Warum wirkt Ausbeutung wie ein Naturgesetz? Im dritten Band von »Das Kapital« zeigt Karl Marx, wie der Kapitalismus seine Herrschaft unsichtbar macht. Der Profit erscheint als Frucht des Kapitals, die Rente als Geschenk des Bodens, der Zins als Lohn des Geldes – und die Arbeit als eine Ware unter vielen. Marx entschlüsselt diese scheinbar objektive Weltordnung: Zins, Profit und Rente sind keine neutralen Erträge, sondern Ausdruck gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Kapital entfaltet seine größte Wirkung, wo es nicht mehr wie Herrschaft erscheint – sondern wie Vernunft. Die Reihe »Das Kapital von Karl Marx – aktualisiert und kurz gefasst« macht Marx’ Theorie zugänglich – präzise, verständlich, politisch. Ein Einstieg in die verborgenen Strukturen des Kapitalismus – für alle, die nicht nur betroffen sind, sondern verstehen wollen, wie das System funktioniert. Und wie man es verändern kann.