Herausgegeben von Marieluise Beck, Vorwort von Marieluise Beck, Vorwort von Dmytro Kuleba, Beiträge von Timothy Snyder, Beiträge von Anne Applebaum, Beiträge von Serhii Plokhii, Beiträge von Volodymyr Yermolenko, Beiträge von Oksana Grytsenko, Beiträge von Viktoria Savchuk, Beiträge von Jan Claas Behrends, Beiträge von Wilfried Jilge, Beiträge von Christoph Brumme, Beiträge von Klaus Wolschner, Beiträge von Ottmar Trasca, Beiträge von Nikolaus von Twickel, Beiträge von Irina Scherbakowa, Beiträge von Nikolai Klimeniouk, Beiträge von Gelinada Grinchenko, Beiträge von Sebastian Christ, Beiträge von Gerhard Simon, Beiträge von Anna Veronika Wendland, Beiträge von Rebekka Harms, Beiträge von Eduard Klein, Beiträge von Kateryna Mishchenko, Beiträge von Sebastien Gobert, Beiträge von Yevhen Hlibovytsky, Reihe herausgegeben von Andreas Umland
Titel
Ukraine verstehen
Untertitel
Auf den Spuren von Terror und Gewalt
Beschreibung
Der Ruf des Maidan nach Recht und Freiheit rückte die Ukraine in das öffentliche Bewusstsein Deutschlands. Das Land, das in seiner Geschichte nur für einen Wimpernschlag seine nationale Eigenständ ...mehr
Kritik der politischen Ökonomie (ungekürzte Ausgabe)
Beschreibung
Kaum ein theoretisches Werk hat die Welt so stark verändert wie Das Kapital von Karl Marx. Marx zielte bei der Abfassung des Kapitals darauf, die zwanghafte Gesetzmäßigkeit der kapitalistischen Pro ...mehr
Verlag
Nikol
Erscheinungsdatum
05.2014
ISBN/EAN
978-3-86820-243-4
Format
Einband - fest (Hardcover)
Status
nicht lieferbar
Preis
6,99 €
Autor
Weber Max
Titel
Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus: vollständige Ausgabe
Untertitel
Leinen mit Goldprägung
Beschreibung
Max Webers Schrift 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' zählt zu den wichtigsten Beiträgen zur Soziologie und ist ein grundlegendes Werk der Religionssoziologie. Zwischen der p ...mehr
Haben Sie sich schonmal gefragt, wieso immer mehr Menschen erkranken, wobei die Medizin und der Umweltschutz immer besser werden? Haben Sie sich schonmal gefragt, wieso Wahlen nichts nützen? Haben Si ...mehr
Verlag
Fischer, J K
Erscheinungsdatum
12.06.2020
ISBN/EAN
978-3-941956-71-1
Format
Einband - fest (Hardcover)
Status
nicht lieferbar
Preis
19,95 €
Autor
Anja Jetschke
Titel
Internationale Beziehungen
Untertitel
Eine Einführung
Beschreibung
Als Einführung für Bachelor-Studierende der Politikwissenschaft oder Nachschlagewerk für höhere Semester stellt der Band zentrale Konzepte und Theorien vor und verbindet sie systematisch mit den w ...mehr
Das vorliegende Werk bietet eine Einführung in die wichtigsten Theorien internationaler Beziehungen und in analytische Grundkonzeptionen der internationalen Politik.Für die 4. Auflage wurden aktuell ...mehr
Wer hat Macht und aufgrund welcher institutionellen Strukturen, Ressourcen und Möglichkeiten? Kann es sein, dass wir in den letzten Jahrzehnten im Schatten eines abstrakten liberalen Gleichheitsideal ...mehr
"Vom KdF-Bad zur heutigen Wohlfühloase", heißt es zumeist in Politik und Medien, wenn es um den "Koloss von Prora" geht. Dabei wurde das "KdF-Seebad-Rügen" nie fertiggestellt und folglich keinen ei ...mehr
Geschichte, Hintergründe und Perspektiven eines internationalen Konflikts
Beschreibung
Am 23. Mai 1991 verabschiedete der US-amerikanische Senat erstmals
eine Erklärung, in welcher „Tibet“ als „ein besetztes Land“ bezeichnet
wurde. Wenn man bedenkt, dass die kaiserlich-chines ...mehr
Auf dem abgelegenen Bauernhof "Hinterkaifeck" bei Gröbern in der Gemeinde Wangen (Oberbayern) werden im März 1922 sechs Menschen mit einer Kreuzhacke erschlagen. Unter den Opfern sind zwei Kinder im ...mehr
“Wolfgang M. Heckl, Direktor des weltgrössten Technikmuseums, skizziert in einem neuen Buch die Geschichte der Technik in 100 Objekten.“ NZZ am Sonntag
Eine unerzählte Geschichte. Übersetzt von Yasemin Dinçer
Beschreibung
Eines der großen Vergnügen des Buches ist die Vorstellung so vieler erinnerungswürdiger Personen und auch wenn es sich um eine historische Synthese handelt, ist es ungewöhnlich reichhaltig und vielschichtig. The Guardian