
Die immense zeitliche Tiefe der Vorgeschichte begann im 19. Jh. zaghaft ans Licht zu treten. Eine bedeutende Rolle für die frühe Bodendenkmalpflege spielten dabei altertumsforschende Vereine. Sie legten erste systematische Sammlungen von Bodenfunden an. Eine von ihnen ist die Geschichts- und Altertumsforschende Gesellschaft des Osterlandes (GAGO), gegründet 1838. Das Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg bietet erstmals seit Jahrzehnten umfassende Einblicke in die für Mitteldeutschland so bedeutende Vorgeschichts-Sammlung der GAGO. Zwischen Biedermeier und früher DDR wird die Entwicklung der Vorgeschichtsforschung anschaulich gemacht. Einigen Altfunden werden dabei mittels modernster Analyseverfahren ihre Geheimnisse entlockt. Eine alte Sammlung soll so wieder in das Bewusstsein der Forschung gebracht werden. Neben regionalbedeutenden Funden, wie den Hortfunden von Kriebitzsch und Schlöben, zeigt die Sonderausstellung die überregionale Vernetzung der Altertumsforschenden Gesellschaft, u. a. anhand von Funden aus den Schweizer Pfahlbauten. Den historischen Rahmen bietet die Vereinskorrespondenz der GAGO, die im Staatsarchiv Altenburg verwahrt wird. Inhaltsverzeichnis Vorwort Roland Krischke Altenburgs prähistorische Sammlung in neuem Licht Ronny Teuscher Dämmerung der Vorzeit - Friedrich Arno Große (1819–1895) und die frühen prähistorischen Betätigungen der GAGO Ronny Teuscher Ein Fund macht Geschichte. Der Hortfund von Schlöben Matthias Seifert & Ronny Teuscher In den Stein gebohrt - Zur Technik des Steinbohrens im Neolithikum Michael Förch Münzen im Gefäß - Ein Münzschatz aus Gerstenberg Gustav Wolf Auf Dauer bewahrt - Die Sammlungen der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes im Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Altenburg Doris Schilling Eberjagd am Mittelmeer Ein Altfund blüht auf - Neue Erkenntnisse zum bandkeramischen Brunnenfund von Rehmsdorf Harald Stäuble & Christoph Herbig Pioniergeist im Altenburger Land - Ernst Amende (1852–1940) und die Professionalisierung der Vorgeschichtsforschung Matthias Wöhrl Die goldenen Noppenringe von Altenburg - Bemerkenswerte frühbronzezeitliche Funde in einem besonderen Kontext Mario Küßner Ur- und Frühgeschichte in der Kunstbibliothek Grabhügel, Häuser und Öfen? - Die außergewöhnliche Fundstelle „Luckaer Forst“ Uwe Kraus Verkohlt - Anthrakologische Untersuchungen von Holzkohlen aus dem Luckaer Forst Magdalena Moskal-del Hoyo & Marta Korczyńska-Cappenberg Ein Widerhall der Vergangenheit - Die Lausitzer Tonrassel aus Fichtenhainichen Toni Janosch Krause Aus Italiens Vorgeschichte Fragil - Bemerkungen zur Festigung und Aufbewahrung von Textilfunden der Pfahlbaustation Wetzikon-Robenhausen Natalie Meurisch Zwei Leichenbrände unter die Lupe genommen - Ergebnisse der anthropologischen Analyse menschlicher Überreste aus zwei Urnengräberfeldern in Altenburg Anita Szczepanek & Marta Korczyńska-Cappenberg Neufunde - Neue Forschungen zum Spätneolithikum und der frühen Bronzezeit im Altenburger Land Ines Spazier Fundmeldung per Postkarte Katalog ausgewählter Funde Ronny Teuscher Anhang