Im Mai 1940 marschierte die Deutsche Wehrmacht in Frankreich ein. Innerhalb Frankreichs kam es zu einer Massenflucht in den unbesetzten Süden des Landes. Für die Exilanten, unter ihnen viele Maler, ...mehr
DER BESTSELLER VON UWE WITTSTOCK – JETZT ALS TASCHENBUCH
Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Witts ...mehr
Am 5. März 1933 kam in Deutschland in einer weder freien noch geheimen Wahl die NSDAP an die Macht. Vorausgegangen war eine Zeit zunehmend gewalttätiger Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der ...mehr
Als Weltliteratur auf Weltgeschichte traf – das Gipfeltreffen auf Schloss Faber-Castell
Wohl nie waren so viele berühmte Schriftsteller und Reporterinnen aus aller Welt unter einem Dach versamm ...mehr
Die Wahrheit hinter Sherlock Holmes. Wie ein viktorianischer Mordfall enthüllte, wer hinter dem größten Detektiv aller Zeiten steckt
Untertitel
... und wie Sir Arthur Conan Doyle zu seinem Meisterdetektiv fand
Beschreibung
Der Mord an einem jungen Offizier führte 1893 zu einem Prozess, der ganz Großbritannien in den Bann schlug und mit Joseph Bell und Henry Littlejohn zwei Pioniere der Forensik zusammenbrachte. Was be ...mehr
Kasper, Muriel – praktisches Nachschlagewerk für Redenschreiber; Worterklärungen und Übersetzung – 14474
Beschreibung
Von ab ovo bis Veni, vidi, vici – kaum ein Redenschreiber kommt ohne ein gelegentlich eingestreutes Zitat aus dem Lateinischen aus. Diese bewährte Sammlung liefert den unverzichtbaren Grundstock f� ...mehr
Nur im Detail erkennt man die Wunder der Literatur: Peter von Matts Einladung, lesend die Welt neu zu entdecken.
Wer erfahren will, wie Literatur einen anderen Blick auf die scheinbar vertraute Welt ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ