Walter J. Spielberger, Hilary Louis Doyle, Thomas L. Jentz
Titel
Leichte Jagdpanzer
Untertitel
Entwicklung - Fertigung - Einsatz
Beschreibung
Jagdpanzer hatte es bis in die ersten Kriegsjahre nicht gegeben, man merkte erst, dass sie fehlen, als die Panzerabwehr-Einheiten nicht mehr mit den schnell vorrückenden Panzern Schritt halten konnte ...mehr
Original BrownTrout-Kalender [Mehrsprachig] [Kalender]
Beschreibung
Der praktische Monats-Kalender von BrownTrout ist zum Aufklappen (30,5 x 30,5 cm, aufgeklappt 30,5 x 61 cm). Er bietet 12 verschiedene, sorgfältig ausgewählte Bilder mit meist kurzen Informationen z ...mehr
M Christian Ortner, Erich Artlieb, Herausgegeben von Stefan Rest
Titel
Mit blankem Säbel
Untertitel
Österreichisch-ungarische Blankwaffen von 1848 bis 1918
Beschreibung
Zum Inhalt:
In diesem umfassenden Farbbildband sind die österreichisch-ungarischen Blankwaffen von 1848 bis 1918 auf mehr als 1200 Abbildungen und Fotos dargestellt. Das Buch beschreibt sämtliche ...mehr
Die Zweite Dynamik ist in Scientology ein Synomym für den Wunsch des Menschen mit und durch Ehe, Familie und Kinder zu gedeihen. Welche Rolle diese Familien-Einheit spielt, in welchem Zusammenhang si ...mehr
Verlag
NEW ERA Publications
Erscheinungsdatum
10.10.2009
ISBN/EAN
978-1-4031-6767-5
Format
Audio CD
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler