Volker Hofmann, Herausgegeben von Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Foto(s) von Bildarchiv Volker Hofmann; Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Foto(s) von János Stekovics, Einleitung von Maik Reichel
Titel
Er aber zog seine Straße fröhlich
Untertitel
Erinnerungen eines Kinderchirurgen
Beschreibung
Die autobiografischen Erinnerungen des Kinderchirurgen Prof. Dr. Volker Hofmann umfassen ein Leben in drei Gesellschaftsordnungen und sind allein schon deswegen ein faszinierendes Dokument. Geboren ...mehr
Der größte Dichter der frühen Moderne: die neue, überraschende Biographie von RilkeRainer Maria Rilke ist auch nach über einhundert Jahren ein Welteröffner. Er verführt seine Leser zur existenz ...mehr
Alexandria - Auf der Suche nach der verlorenen Stadt
Beschreibung
Eine wahre Abenteuergeschichte: vom einfachen Arbeiterjungen zum Forschungsreisenden
Deserteur, Pilger, Arzt, Archäologe, Spion und Wissenschaftler: Die Lebensgeschichte des einfachen Arbeiterjungen ...mehr
Der Bestseller in aktualisierter Fassung - mit einer Bilanz des Autors fünfzehn Jahre danachEine der bedeutendsten Persönlichkeiten der jüngsten deutschen Geschichte erinnert sich: Joachim Gauck � ...mehr
Peter Renz stammt aus Schramberg im Schwarzwald und ist in der ganzen Welt zu Hause. Vor allem Persien wird zum Sehnsuchtsort. Als führender Experte für Orientteppiche scheut er sich nicht davor, au ...mehr
Künstlerin – Forscherin – Geschäftsfrau. Eine Biographie
Beschreibung
Barbara Beuys erzählt spannend und kenntnisreich das ungewöhnliche Leben einer Frau im 17. Jahrhundert, die selbstbewusst als Künstlerin Pionierarbeit in den Naturwissenschaften leistete. Ihre Leid ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ