Herausgegeben von Heinrich Detering, Herausgegeben von Kai Sina
Titel
Kein Nobelpreis für Gustav Frenssen
Untertitel
Eine Fallstudie zu Moderne und Antimoderne
Beschreibung
Obwohl sich die Forschung der letzten zwei Jahrzehnte intensiv um ein sachlich-angemessenes Bild des Schriftstellers Gustav Frenssen (1863-1945) und seines riesenhaften Œuvres bemüht hat – befried ...mehr
Begründet von Ernst Christmann und fortgeführt von Julius Krämer, verzeichnet das Pfälzische Wörterbuch den gesamten heute gebräuchlichen mundartlichen Wortschatz der Pfalz. Für die Daten wurde ...mehr
Poetologische Konzeptionen des Vorübergehens bei Stefan George und Hugo von Hofmannsthal
Beschreibung
Das Buch befasst sich mit dem »Vorübergehen« als Motiv und Struktur in den Werken Hugo von Hofmannsthals und Stefan Georges. Anhand des Prätextes A` une passante Charles Baudelaires wird die Struk ...mehr
Doppelte Perfektbildungen in den Banater deutschen Mundarten
Beschreibung
Doppelte Perfektbildungen in den deutschen Mundarten des rumänischen Banats stehen im Fokus dieser Studie – d.h. Verbalperiphrasen bestehend aus "haben" + Partizip II + "gehabt" sowie "sein" + Part ...mehr
Herausgegeben von Wilhelm Kühlmann, Herausgegeben von Jan-Dirk Müller, Herausgegeben von Michael Schilling, Herausgegeben von Anselm Steiger, Herausgegeben von Friedrich Vollhardt
Titel
Siber, Adam – Zyrl, Christian
Beschreibung
Das Verfasserlexikon Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 erschließt die Literaturlandschaft zwischen der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg durch mehr als 500 Artikel und mehrere Registe ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de