Kongress für Byzantinistik, London, 21.-26. August 2006
Beschreibung
"Heilige Berge und Wüsten" war Thema eines Round Table auf dem 21. Internationalen Kongress für Byzantinistik in London (August 2006). Der Arbeitskreis befasste sich mit geographischen Räumen im Um ...mehr
Verlag
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Erscheinungsdatum
18.12.2009
ISBN/EAN
978-3-7001-6655-9
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
38,00 €
Autor
Claudia Beckers-Dohlen
Titel
Irland - von seinen Wurzeln bis ins 15. Jahrhundert
Herausgegeben von Monique Goullet, Herausgegeben von Martin Heinzelmann, Herausgegeben von Deutsches Historisches Institut Paris
Titel
La réécriture hagiographique dans l'Occident médiéval
Untertitel
Transformations formelles et idéologiques
Beschreibung
Im vorliegenden Band wird ein bisher kaum behandeltes Charakteristikum der hagiographischen Literatur für die Zeit vom 6. bis 12. Jh. dargestellt: Immer wieder wurden Texte zum gleichen Heiligen prod ...mehr
Ein Fürst im Spannungsfeld von Dynastie, Regionen und Reich
Beschreibung
Albrecht VI. (1418–1463), Bruder Kaiser Friedrichs III., Gründer der Universität Freiburg und ungeliebter Sohn der Habsburgerdynastie galt lange als eine Persönlichkeit, deren Bedeutung sich auf ...mehr
Herausgegeben von Sigrun Høgetveit Berg, Herausgegeben von Arnold Otto
Titel
Secular canons in Medieval Europe
Untertitel
Diversity under Common Canon Law
Beschreibung
While both regular canons and monasticism with its development into different orders have reached a roughly even level of coverage in research, the history of secular canons is a field which has hith ...mehr
Verlag
De Gruyter Akademie
Erscheinungsdatum
03.04.2023
ISBN/EAN
978-3-11-102721-0
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
119,95 €
Autor
Bearbeitet von Ruth Bork, Bearbeitet von Wolfgang Eggert, Bearbeitet von Ulrike Hohensee, Bearbeitet von Matthias Lawo, Bearbeitet von Michael Lindner, Bearbeitet von Olaf B. Rader
Titel
Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, tomus VI,2. Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1331–1335
Untertitel
Bearbeitet von Ruth Bork (+),Wolfgang Eggert (+), Ulrike Hohensee, Matthias Lawo, Michael Lindner und Olaf B. Rader
Beschreibung
Der über einen Zeitraum von einem Vierteljahrhundert in mehreren Faszikeln erschienene Band 6,2 der Constitutiones et acta publica imperatorum et regum wird hier zum ersten Mal als Gesamtband nachged ...mehr
Räume, Identitäten und Kontexte der Musik in Köln und Mainz, ca. 900–1400
Beschreibung
Im Oktober 2014 veranstaltete die Abteilung Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte und der Arbeitsgemeinschaft ...mehr
Beiträge von Franz-Josef Arlinghaus, Beiträge von Enno Bünz, Beiträge von Jürgen Dendorfer, Beiträge von Willem Fiene, Beiträge von Sabine von Heusinger, Beiträge von Philipp Höhn, Beiträge von Frank Rexroth, Beiträge von Andreas Rüther, Beiträge von Sita Steckel, Beiträge von Wolfgang Eric Wagner, Herausgegeben von Wolfgang Eric Wagner
Titel
Entscheidungsfindung in spätmittelalterlichen Gemeinschaften
Beschreibung
Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, wie spätmittelalterliche Gemeinschaften Entscheidungen im Kontext ihrer gesellschaftlichen Ordnungsstrukturen, sozialen Herrschaftskonstellationen und k ...mehr
Frank G. Hirschmann gibt einen präzisen Überblick über die Geschichte der Städte im Deutschen Reich einschließlich der Niederen Lande von den römischen Anfängen im Westen bis zum Vorabend der R ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ