Marcel Reich-Ranicki, August Everding, Joachim Kaiser
Titel
Prima la Musica, dopo le parole
Beschreibung
Im Rahmen der "Richard-Strauss-Tage 1995" fand in Garmisch-Partenkirchen eine hochkarätig besetzte Gesprächsrunde statt: Moderiert von August Everding, diskutierten Marcel Reich-Ranicki und Joachim ...mehr
Frédéric Pajak widmet sich im neuen Band dem Künstler Vincent van Gogh und folgt dessen Lebensweg. Sein ganzes Leben lang sah sich Vincent van Gogh als „Versager“. Aber er glaubte an sein Schic ...mehr
Hans Körner, Manja Wilkens, Übersetzt von Annette Gautherie-Kampka
Titel
Séraphine Louis
Untertitel
1864-1942
Beschreibung
Une monographie consacrée à Séraphine Louis, peintre considérée comme l'une des plus grandes artistes naïves françaises. Un catalogue raisonné des œuvres de cette artiste autodidacte au desti ...mehr
Herausgegeben von Stefan Roller, Herausgegeben von Harald Theiss
Titel
Mission Rimini
Untertitel
Material, Geschichte, Restaurierung. Der Rimini-Altar
Beschreibung
The Rimini Crucifixion Altarpiece is considered to be one of the finest achievements of transalpine art sculpture from the 1430s and is a major work of the Liebieghaus Sculpture Collection in Frankfur ...mehr
Eine junge Generation stellte um 1800 in Berlin alle überkommenen Traditionen infrage. „Die Welt muss romantisiert werden“, lautete die Parole der radikalen Avantgarde. Die junge Großstadt wurd ...mehr
Unterdrückte Literaturgeschichte in Ostdeutschland 1945-1989
Beschreibung
Der DDR-Diktatur ist es gelungen, auch nach ihrem Untergang das öffentliche Gedächtnis im Hinblick auf die Geschichte des literarischen Schaffens zu beeinflussen. Das bekannte Bild, das zu DDR-Zeite ...mehr
Honorée Corder, Vorwort von Renée Moore, Übersetzt von Christina Brombach
Titel
Du MUSST dein Buch vermarkten
Untertitel
Steigere deine Wirkung, verkaufe mehr Bücher und verdiene mehr Geld
Beschreibung
Weißt du, wie du dein Buch vermarkten kannst?
Honorée hat Hunderttausende von Büchern auf eine Art und Weise verkauft, die die meisten Autoren nie in Betracht gezogen hätten. Sie hat Autoren zu ei ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse