Die erste umfassende Geschichte des modernen Europa. In den vergangenen 60 Jahren hat sich der so genannte alte Kontinent komplett verändert. Dem Weltkrieg folgte der Kalte Krieg, die Revolutionen se ...mehr
Jubiläumschronik 1940
Das Jahr 1940 steht im Zeichen der deutschen militärischen Eroberungen in Europa. Das Jahr der deutschen Blitzkriege mit seinen einschneidenden politischen Veränderungen in E ...mehr
Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen
Beschreibung
Dieses Standardwerk über die Vorgeschichte, den Verlauf und die Folgen der Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen Ostgebieten erregte bereits 1977, nach Erscheinen der englischen Originalfassun ...mehr
Katrin Oldenburg wurde in der DDR im Harz (1976) geboren, studierte in Dresden und lebt heute in Mecklenburg und Göttingen als freiberufliche Autorin, Supervisorin und Waldpädagogin. Als Dipl. Sozia ...mehr
28 Bildkarten mit Audio-CD & MP3-Download zum Hörverstehen - akt. Neuauflage
Beschreibung
Aktualisierte Neuauflage des Klassikers "Geräusche auf dem Bauernhof“ – ein Set mit 28 neuen Fotokarten, Geräusche-CD und MP3-Download inkl. Anregungen zum Hörverstehen für Schule, Kindergarte ...mehr
Darüber, dass die DDR und die BRD sich niemals verständigen können geschweige mittels ihrer Literatur
Beschreibung
1986. Ein Westberliner geht in die DDR, um in Leipzig Literatur zu studieren. Seine Abschlussarbeit am Johannes R. Becher Institut wird zu einer außergewöhnlichen Beschreibung des Alltags, der Liter ...mehr
Aris Radiopoulos, Vorwort von Prokopios Pavlopoulos, Übersetzt von Christian Gonsa
Titel
Die griechischen Reparationsforderungen gegenüber Deutschland
Untertitel
Archivdokumente des griechischen Außenministeriums
Beschreibung
Anhand des umfangreichen Archivmaterials aus dem griechischen Außenministerium folgt der Band minutiös den verschiedenen Etappen der griechischen Reparationsforderungen gegenüber Deutschland von de ...mehr
Anwerbepolitik, Migration und Geschlecht in den 50er bis 70er Jahren
Beschreibung
Nicht nur männliche »Gastarbeiter«, auch viele Frauen kamen seit 1955 als Lohnarbeiterinnen in die Bundesrepublik. Monika Mattes untersucht erstmals umfassend die auf Frauen zielende Anwerbepolitik ...mehr
Es war im Juni 1953, als Heiner Meyer zum ersten Mal auf den Auslöser einer Kamera drückte. Die Kamera war eine einfache Agfa-Box, die ihm sein Vetter Werner dann schenkte. Damit und mit seiner neue ...mehr
Bereits in der späten Zarenzeit entwickelte sich Russland durch den Aufbau einer modernen Erdölindustrie im Kaukasus zu einem der weltweit führenden Erdölproduzenten und baute diese Position in de ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ