Untersuchungen zur wirklichkeitskonstitutiven Relevanz des christlichen Offenbarungsbegriffs
Beschreibung
Das Christentum der abendländischen Postmoderne scheint unaufhaltsam an Überzeugungskraft zu verlieren. Nachdem die Verbindlichkeit der christlichen Botschaft nicht mehr von biologistischen, histori ...mehr
Kevin P. Emmert, Reihe herausgegeben von Herman J. Selderhuis
Titel
John Calvin and the Righteousness of Works
Beschreibung
John Calvin’s understanding of works-righteousness is more complex than is often recognized. While he denounces it in some instances, he affirms it in others. This study shows that Calvin affirms wo ...mehr
Fredrik Lindgård analyzes verses 4:16-5:10 in 2 Corinthians, verses which have often been used to argue that Paul's eschatology developed over time or to ascertain whether or not Paul is an anthropol ...mehr
Marcion is unanimously acknowledged to be one of the most important and most intriguing figures of the Early Church. In spite of this importance, there is no comprehensive up-to-date study on his life ...mehr
Propheten im Spiegel der Gedichte Rainer Maria Rilkes
Beschreibung
Rainer Maria Rilke hat sich intensiv mit den alttestamentlichen Propheten beschäftigt. Seine Gedichte erzählen die biblischen Stoffe nicht nur nach, sondern gehen weit daüber hinaus. Gisela Maria S ...mehr
Die Theologie des Kreuzes beim frühen Cyrill von Alexandria
Untertitel
Dargestellt an seiner Schrift "De adoratione et cultu in spiritu et veritate"
Beschreibung
Sebastian Schurig untersucht anhand des Erstlingswerkes des alexandrinischen Bischofs Cyrill (375/80 - 444), welchen Stellenwert der Kreuzestod Christi für dessen frühe Theologie hat. Das Frühwerk ...mehr
Using some of the works of Michel Foucault (1926-1984) as a conversation partner, Valérie Nicolet-Anderson focuses on the manner in which Paul constructs the identity of his audience in his letter to ...mehr
Quadratischer Posterkalender mit Farbfotos von Tieren und französischen Bibelversen.
Die Bilder der ungewöhnlichsten Tierfreundschaften sind sorgfältig ausgewählt und werden von schönen Texten au ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse