Eine zeitgemäße Einführung fürs Studium
Das Lehrbuch folgt einem chronologischen Aufbau und stellt dabei die zentralen Aspekte der mittelalterlichen Geschichte vor. Die unterschiedlichen Dimensio ...mehr
Der erste Bourbone auf dem Thron Frankreichs (1553-1610)
Beschreibung
Heinrich IV. (1589 - 1610) war der erste König aus dem Hause der Bourbonen auf dem Thron Frankreichs. Nicht nur in die französische, sondern auch in die Geschichte generell ist er als der "gute Kön ...mehr
Matthias Becher, Beiträge von Elke Goez, Beiträge von Walter Demel, Beiträge von Hans-Henning Kortüm, Beiträge von Merith Niehuss, Beiträge von Ulrich Meier, Beiträge von Matthias Becher, Beiträge von Nikolas Jaspert, Beiträge von Gudrun Gleba, Beiträge von Martin Kaufhold, Beiträge von Ludger Körntgen, Beiträge von Jörg Rogge, Beiträge von Kay Peter Jankrift, Beiträge von Klaus Herbers, Beiträge von Felicitas Schmieder, Beiträge von Barbara Stollberg-Rilinger, Beiträge von Malte Prietzel, Beiträge von Jörg Oberste, Beiträge von Bernd Schneidmüller, Beiträge von Volker Reinhardt, Beiträge von Stefan Weinfurter, Beiträge von Heribert Müller, Beiträge von Hagen Schulze, Beiträge von Sigrid Jahns, Beiträge von Stephan Selzer, Beiträge von Christian Hesse, Beiträge von Cordula Nolte, Beiträge von Jochen Johrendt, Beiträge von Robert Gramsch, Beiträge von Jan Keupp, Beiträge von Michael Grünbart, Herausgegeben von Kai Brodersen, Herausgegeben von Martin Kintzinger, Herausgegeben von Uwe Puschner
Jörg Schwarz, Reihe herausgegeben von Michael Erbe
Titel
Das europäische Mittelalter II
Untertitel
Herrschaftsbildungen und Reiche 900 - 1500
Beschreibung
Dieser Band behandelt die Geschichte des römisch-deutschen Reiches im Mittelalter in der Zeit der Ottonen, Salier, Staufer, Luxemburger und Habsburger in den großen Grundzügen. Er bietet zudem eine ...mehr
Um die Schlacht bei Tannenberg 1410 ranken sich zahlreiche Legenden und Mythen, da diese kriegerische Auseinandersetzung für den Staat des Deutschen Ordens in ihrer Bedeutung mit der Schlacht bei Sta ...mehr
Kriegswesen, Herrschaft und Gesellschaft 1300-1800
Beschreibung
Die stehenden Heere und die Ausbildung des staatlichen Gewaltmonopols seit der Mitte des 17. Jahrhunderts werden traditionell als Beginn des Militärwesens überhaupt dargestellt. Über ein halbes Jah ...mehr
Herausgegeben von Regine Krull, Herausgegeben von Olav Heinemann
Titel
Die Gebeine eines Helden
Untertitel
War Widukind schon vor seiner Taufe Christ?
Beschreibung
Seit dem Mittelalter glaubte man, die sterblichen Überreste des sächsischen Adeligen Widukind seien in der Stiftskirche Enger geborgen. Ein stichhaltiger Nachweis, dass er in dieser Kirche seine let ...mehr
Verlag
Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Das von Heinrich I. und den Ottonen geschaffene und zur Hegemonialstellung im Abendland geführte Deutsche Reich erlangt mit den beiden ersten Saliern, Konrad II. und Heinrich III., einen Höhepunkt s ...mehr
Wie romanische und gotische Kathedralen entworfen und geplant wurden
Beschreibung
Bauen im Mittelalter - ohne Plan, aber nicht planlos
Die Architektur des Mittelalters steckt voller Überraschungen. Schwer vorstellbar ist für uns heute, dass für die beeindruckenden Kirchen und Ka ...mehr
Der Name Sachsen ist seit mehr als anderthalb Jahrtausenden lebendig, wenn er seinerzeit auch für andere Gebiete gegolten hat als den heutigen Freistaat.
Das alte Sachsen entsprach annähernd dem nö ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ