Aufzeichnungen, Tagebücher, Gedichte, Betrachtungen und Erzählungen
Beschreibung
Überdrüssig der allzulangen Seßhaftigkeit und Gebundenheit an sein erstes, 1907 in Gaienhofen am Bodensee gebautes Haus, begab sich Hesse, damals 34jährig und Vater von drei Kindern, auf die läng ...mehr
Wie man in Japan Go-go-Girl wird
Mein Weg durch Japans neonbunte Nächte – ein autobiografischer Erfahrungsbericht von Anna Sanner
Lehrerin am Morgen. Ninja im Innern. Go-go-Girl bei Nacht.
Was wie ...mehr
Fünf Jahre lang reist Simone Harre regelmäßig nach China und begegnet Milliardären und Taxifahrern, Künstlern und Bauern, alten wie jungen Menschen. Sie kommen in fünfzig literarischen Porträts ...mehr
50 Ideen, wie man sich zu Hause wie in Japan fühlen kann
Beschreibung
Der etwas andere Tokio-ReiseführerTokio – die pulsierende Hauptstadt Japans übt eine anziehende Faszination auf viele Reisende aus. Hier wechseln sich traditionelle Gärten und Tempel mit einem Ds ...mehr
Annemarie Schwarzenbach, Herausgegeben von Roger Perret, Foto(s) von Annemarie Schwarzenbach
Titel
Ausgewählte Werke von Annemarie Schwarzenbach / Alle Wege sind offen
Untertitel
Die Reise nach Afghanistan 1939/1940. Ausgewählte Texte, Briefe und Fotografien
Beschreibung
Im Juni 1939 fuhr Annemarie Schwarzenbach mit der Genfer Reiseschriftstellerin Ella Maillart mit dem Auto nach Afghanistan. Das geplante Reisebuch kam nicht zustande. Stattdessen entstanden zahlreiche ...mehr
Wie ich mit 65 Jahren und einem alten Benz 18.000 Kilometer durch 15 Länder reiste | Freiheit kennt keinen Ruhestand - mit 65 Jahren im alten Benz nach Südostasien!
Max Reisch und Herbert Tichy - erstmals mit dem Motorrad am Landweg nach Indien - 13000 Km im Jahre 1933 durch den Balkan, die Türkei, Syrien, Irak, Persien und Belutschistan nach Indien
Beschreibung
1933 startete Max Reisch mit seinem Begleiter Herbert Tichy zur schwierigsten Rundfahrt seines Lebens: 13.000 km Pionierfahrt nach Indien. Was die beiden auf ihrer Motorradfahrt erlebten, welche Panne ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de