Wärmeübergang beim Sieden von linearen Siloxanen und Siloxangemischen im horizontalen Rohr
Beschreibung
Beim Begriff "Energiewende" denkt man vor allem an die Umstellung von nuklearen und fossilen auf erneuerbare Energieformen. Es werden jedoch auch dann Ressourcen geschont und Emissionen vermieden, we ...mehr
Die Ungarin Judit Polgar war als jüngste der drei Polgar-Schwestern ein Schach-Wunderkind. Ihr Vater Laszlo Polgar war als Pädagoge der Auffassung, dass man jedem Kind durch den entsprechenden Unter ...mehr
RCCI-Brennverfahren im Heavy Duty Motor mit einer Erdgas-Diesel Applikation
Beschreibung
Beim RCCI-Verfahren (Reactivity Controlled Compression Ignition) werden mindestens zwei Kraftstoffe mit unterschiedlichen Reaktivitäten so im Brennraum gemischt, dass die Reaktivität für optimierte ...mehr
Die Aufgabenauswahl ist an den Inhalt des Lehrbuchs „Thermodynamik für Maschinenbauer“ des Autors angepasst. Wert wird hier auf eine klare, übersichtliche und nachvollziehbare Darstellung gelegt ...mehr
Predictive Life Cycle Assessment for Chemical Processes using Machine Learning
Beschreibung
Aufgrund des wachsenden Bewusstseins für den Klimawandel berücksichtigt die chemische Industrie neben ökonomischen zunehmend ökologische Kriterien in der Prozessentwicklung. Daher werden bereits i ...mehr
Eine Einführung für Physiker, Chemiker und Materialwissenschaftler
Beschreibung
Das Lehrbuch ist der optimale Einstieg in die aktuellen Fragen der Thermodynamik und Statistischer Physik. Dabei vollzieht es einen Brückenschlag zwischen Physik, Chemie und den Materialwissenschafte ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ