Am 8. März 2014 feiert die Musikwelt den 300. Geburtstag von Carl Philipp
Emanuel Bach, dem zweitältesten Sohn Johann Sebastian Bachs, der zu Lebzeiten
berühmter war als sein Vater. Als Hauptvert ...mehr
Oberschwaebische Klostermusik im europaeischen Kontext
Untertitel
Alexander Sumski zum 70. Geburtstag
Beschreibung
Die europäische Klosterkultur des 18. Jahrhunderts war eine Epoche höchster kultureller Blüte. Bis zur Säkularisation 1803 nahm die Musik im geistigen Leben der Konvente Oberschwabens, Frankreichs ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Herausgegeben von Thomas Betzwieser, Herausgegeben von Daniel Brandenburg
Titel
Gluck und Prag
Untertitel
Nürnberg, 20.-22. Juli 2012 (Symposiumsbericht)
Beschreibung
Christoph Willibald Glucks Beziehungen zu Böhmen und Prag waren vielfältig: Der berufliche Werdegang seines Vaters führte ihn aus der heimischen Oberpfalz nach Böhmisch Leipa, Böhmisch Kamnitz un ...mehr
Eugène Ysaÿe! Pablo de Sarasate! Gabriele.? Gabriele.? Wer? Dass es neben diesen berühmten Musikern auch Frauen gab, die weltweit mit ihrem Können auf der Violine das Publikum begeisterten und da ...mehr
Ein biographisches, orts- und landesgeschichtliches Nachschlagewerk. Band 20 (Band 1).
Beschreibung
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte, Mainz. Sie wurde am 22.4.1961 von Prälat Prof. Dr. Dr. h.c. Adam Gottron, der aufgrund seiner Studien zur Mainzer Musi ...mehr
"Songs of the Northern Lights" guides readers into a musical exploration of the rich Baltic State musical environment. Through this book, readers discover how music functions as both a cultural founda ...mehr
Auch in der DDR formierte sich zu Beginn der 1980er-Jahre eine Punkszene, die zwar klein, jedoch weder zu übersehen noch zu überhören war. Exponierte Vertreter und Bands dieser Szene wurden von der ...mehr
Die Beatles sind nach wie vor die größte Pop-Band aller Zeiten. Sie haben der Welt aber nicht nur wunderbare Songs geschenkt, sondern fast nebenbei auch einige legendäre Zitate geliefert. Mal witzi ...mehr
Eine biografische Annährung an ein zerrissenes Land, ein wichtiger Beitrag zur Nahost-Debatte, jenseits verhärteter Fronten und vorgefertigter Meinungen.
»Ein tiefenscharfer, empathischer Einblick in die kollektive israelische Seele« Meron Mendel
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Überleben im Zeitalter der Extreme. Aus dem Englischen von Eva Bonné
Beschreibung
»… ein literarisch-philosophisches Experiment. Lea Ypi stürzt sich in ihre atemberaubende balkanische Familiengeschichte, die tief in den Tragödien des 20. Jahrhunderts wurzelt … [Ein] packendes Hybrid aus Historienpanorama und Gedenkalbum.«
Alexander Cammann, DIEZEIT