Tra il 1940 e il 1945 la presenza fascista e l’occupazione nazista portarono Bolzano alla rovina: atti di violenza, torture, processi, sentenze capitali, fucilazioni. I bolzanini soffrirono la fame, ...mehr
Historisch interessant und mit bemerkenswerter Detailtreue schreibt der junge Ottmar Wolfangel (1897-1969) über mehr als drei Jahre Feldpostbriefe an seine Eltern, das Pfarrersehepaar Wolfangel in Ki ...mehr
Das Überleben der Familie Malkes in Wilna und die Suche nach Karl Plagge
Beschreibung
Karl Plagge wird 1941 nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion ins litauische Wilna versetzt, um dort einen Heereskraftfahrpark (HKP) aufzubauen und zu leiten. Als er Zeuge von Massenerschieß ...mehr
'Lebensbeschreibung einer (Unglücklichen!) sowie die Schilderung der Erlebnisse während zehn Jahren im Irrenhaus'
Beschreibung
Die Schneiderin Anna Z. verfasste 1916 in der Pflegeanstalt Rheinau eine packende Lebensbeschreibung. Diese gewährt Einblicke in das unstete Leben einer Frau, die versuchte, berufliche Passion, Unabh ...mehr
Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi, die „Paneuropa-Union“ und der Faschismus 1923-1944
Beschreibung
Auf der Basis umfangreichen Archivmaterials untersucht der Wiener Historiker und Politikwissenschaftler Michael Thöndl das Verhältnis zwischen Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergis „Paneuropa- ...mehr
Orientalistische Netzwerke, Judenverfolgung und das Leben der Frankfurter Jüdin Mimi Borchardt
Beschreibung
Das Ägypten des frühen 20. Jahrhunderts war nicht nur Drehscheibe für Ägyptenbegeisterte, sondern besaß auch eine deutsche Seite. Der ‚deutschen Kolonie‘ verliehen der Ägyptologe Ludwig Borc ...mehr
Verlag
De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsdatum
10.07.2017
ISBN/EAN
978-3-11-052366-9
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
164,95 €
Autor
Andreas Keller, Peter Poguntke, Monika Renninger
Titel
Die ›Büchsenschmiere‹ im Hospitalviertel
Untertitel
Ein vergessenes Kapitel in der Stuttgarter Stadtgeschichte
Beiträge von Manfred Alexander, Beiträge von Tobias Weger, Beiträge von Richard Vasek, Beiträge von Josef Tomes, Beiträge von Marek Smid, Beiträge von Pavel Horak, Beiträge von K. Erik Franzen, Beiträge von Milan L. Hauner, Beiträge von Adam Hudek, Beiträge von Eva Kalivodova, Beiträge von Miroslav Kunstat, Beiträge von Piotr Maciej Majewski, Beiträge von Michal Pehr, Beiträge von Petr Bednarík, Beiträge von Detlef Brandes, Beiträge von Miroslav Šepták, Beiträge von Vit Smetana, Beiträge von Vítezslav Sommer, Herausgegeben von Ota Konrád, Herausgegeben von René Küpper
Titel
Edvard Beneš: Vorbild und Feindbild
Untertitel
Politische, historiographische und mediale Deutungen
Beschreibung
Edvard Beneš gilt als eine kontroverse Gestalt der tschechischen und tschechoslowakischen Geschichte – und zwar nicht nur in Tschechien, sondern auch international. In dem Sammelband fassen tschech ...mehr
Vor 80 Jahren, am 1. September 1939, überfielen deutsche Truppen das benachbarte Polen. Der Zweite Weltkrieg hatte begonnen. Als die Waffen knapp sechs Jahre später endlich schwiegen, waren mehr als ...mehr
Ein Beitrag zur Auswanderung Salzburger Protestanten im Jahr 1732, ihrer Ansiedlung in Preußen und der Flucht 1944/45 am Beispiel der Familie Hofer aus Filzmoos. Mit einer Einführung von Ulla Lachauer
Beschreibung
Der Autor, Universitätsprofessor und Wissenschaftspolitiker, schlägt einen großen Bogen und schildert, wie seine Familie gezwungen wurde, ihre Heimat im Salzburger Land im Jahr 1732 aus Glaubensgr� ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de