Since translation cannot be approached in isolation from meaning, anything that is said about translation must necessarily be placed in the context of meaning. Accordingly, the first volume of the boo ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Spiegelfiguren als Elemente einer postkolonialen Ästhetik
Beschreibung
›Objects in mirror are closer than they appear.‹ Zwischen Täuschung und Erkenntnis offenbart der Blick in den Spiegel einen Möglichkeitsraum, in dem Identität und Differenz, Wirklichkeit und Im ...mehr
Herausgegeben von Hans-Jörg Schmid, Herausgegeben von Susanne Handl
Titel
Cognitive Foundations of Linguistic Usage Patterns
Untertitel
Empirical Studies
Beschreibung
The volume presents an up-to-date collection of methodologically sensitive contributions providing mainly enthusiastic, at times also critical support for the cognitive-linguistic enterprise. The book ...mehr
Verlag
de Gruyter Mouton
Erscheinungsdatum
17.03.2010
ISBN/EAN
978-3-11-020517-6
Format
Einband - fest (Hardcover)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
199,95 €
Autor
Herausgegeben von Angelika Zirker, Herausgegeben von Esme Winter-Froemel
Titel
Wordplay and Metalinguistic / Metadiscursive Reflection
Untertitel
Authors, Contexts, Techniques, and Meta-Reflection
Beschreibung
Wordplay can be seen as a genuine interface phenomenon. It can be found both in everyday communication and in literary texts, and it can fulfil a range of functions – it may be entertaining and comi ...mehr
Vorwort – I. Zu Werken, Personen, Sachverhalten – K. J. Kuschel / M.
Kleeberg: Vorstellung anlässlich seines Festvortrags in Calw 12.9.2020
– M. Kleeberg: Hesse in Zeiten von Corona – S. Höp ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ