Leijona on kuningas
vaakuna ja valtias
Kirahvi on kaunis
savannin satu-eläin
Nätti haisunäätä
kääntää pörröpäätä
Minä olen söpöläinen
Aamulepo
sanoi virtahepo
Tässä kirjassa on ...mehr
„Samichlaus du liebe Ma,
so fanged alli Versli a...
36 Jahre lang lauschte der Autor den Samichlausversli der Kinder zu. Dabei hat er höchst selten neue Versli zu Ohren bekommen. Das bewog ihn, e ...mehr
'Seine Zunge oder besser Schreibfeder ist mindestens genauso spitz wie sein Skalpell' schrieb einmal ein Journalist über Klaus D. Koch. Mit 'Itze Bitze - Zipfelmütze' ist nun nach 'Plitsche Platsche ...mehr
Julia Marx, Heiner Eckels, Foto(s) von Reiner Worm
Titel
Oskar und die Tiere im Ruhrtal
Beschreibung
Oskar und die Tiere im Ruhrtal
Oskar liebt die Tiere. Er wohnt im Ruhrtal im Süden von Essen. Heute ist ein wunderbarer Sommertag. Er schnappt sich sein Fahrrad und fährt an der Ruhr entlang z ...mehr
Nicht nur Igel, Hühner und Pferde gibt es in einer Großstadt, es gibt sogar Krokodile, Wale und sogar Fantasiewesen! Natürlich sind sie alle nicht lebendig, sondern Figuren im öffentlichen Raum od ...mehr
The fantastic world of letters from A to Z. And a little more.
Beschreibung
“Elsewhere at home” wants to bring the letters closer to our big and small readers. Each creature represents a letter of the alphabet. Every creature’s character and personality is described in ...mehr
Friedrich Schiller, Illustriert von Willi Glasauer
Titel
Der Taucher
Beschreibung
„Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp.?“
Dieser Ausruf des Königs bildet den Auftakt zu Friedrich Schillers berühmter Ballade Der Taucher. Wem es gelingt, einen goldenen Becher aus dem wütend ...mehr
Eine Teenager-Symphonie. Ein sehr besonderes Jugendbuch. U. A. ausgezeichnet mit dem Josef-Guggenmos-Preis
Beschreibung
10, 9, 8 ... die Zeit tickt, verrinnt, verrieselt: die letzten Tage und Stunden vor dem 18. Geburtstag, die letzten vor der vielbemühten "Volljährigkeit", dem "Erwachsen-Sein", die Jugend am Ende de ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ