Herausgegeben von Christoph Haidacher, Herausgegeben von Richard Schober
Titel
Von Stadtstaaten und Imperien
Untertitel
Kleinterritorien und Großreiche im historischen Vergleich Tagungsbericht des 24. Österreichischen Historikertages. Innsbruck, 20.-23. September 2005
Beschreibung
Die 62 Beiträge österreichischer Historikerinnen und Historiker gliedern sich in folgende Themenbereiche: Ur- und provinzialrömische Forschung; Alte Geschichte; Allgemeine Geschichte - Mittelalter; ...mehr
Axel Stähler, Mitwirkung (sonst.): Schweizerischer Nationalfonds zur
Titel
The Destruction of Jerusalem in Nineteenth-Century German Culture
Beschreibung
This book explores in a comparative approach the astounding medial variety and intermedial interleaving of cultural engagements with the subject of the destruction of Jerusalem and the Second Temple b ...mehr
Verlag
De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsdatum
21.07.2025
ISBN/EAN
978-3-11-166418-7
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
nicht lieferbar
Autor
Herausgegeben von Elda González Martínez, Herausgegeben von Alejandro Fernández
Titel
Migraciones internacionales, actores sociales y Estados.
Untertitel
Perspectivas del análisis histórico.
Beschreibung
Reúne la producción de especialistas en la temática migratoria americana procedentes de diferentes disciplinas, con la intención de entablar un diálogo acerca de las migraciones a partir de traba ...mehr
Deutsche Minderheiten in Frankreich und Großbritannien
Untertitel
Im Niemandsland der Identität zwischen 1914 und 1924
Beschreibung
What do the experiences of Germans living in Great Britain and France between 1914 and 1924 tell us about the fate of enemy minorities during times of conflict? Mathis Gronau comparatively analyzes nu ...mehr
Verlag
De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsdatum
27.01.2025
ISBN/EAN
978-3-11-156209-4
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Autor
Günther Siedbürger
Titel
Zwangsarbeit im Gesundheitswesen
Untertitel
Historische und ethische Probleme am Beispiel Niedersachsen (1939-1945)
Beschreibung
Medizinisches Handeln im Nationalsozialismus weist im Kontext von Zwangsarbeit einen spezifischen Doppelcharakter auf: Ausländerinnen und Ausländer mussten Zwangsarbeit im Gesundheitswesen verrichte ...mehr
Oppositionelles Denken zur Nation im ostmitteleuropäischen Samizdat 1976-1992
Beschreibung
Aus der Erfahrung einer Krise der spätsozialistischen Gesellschaft heraus suchten Oppositionelle in Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn nach neuen Konzepten politischer Ordnung und Gemeinschaft. I ...mehr
Pädagogik und Kulturkritik in der deutschen Frühaufklärung: Johann Gottfried Zeidler (1655-1711)
Untertitel
Zehn Thesen und Edition einiger seiner autobiographischen, pädagogischen und historischen sowie aphoristischen Schriften
Beschreibung
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde vermutet bzw. angenommen, dass Anfang des 18. Jahrhunderts im Umkreis der neu gegründeten Universität Halle pädagogische und kulturkritische Schriften entstanden, ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Herausgegeben von Institut für bankhistorische Forschung e.V., Herausgegeben von Hans Pohl, Chefredakteur: Thorsten Beckers
Titel
Deutsche Bankiers des 20. Jahrhunderts
Untertitel
Herausgegeben im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für bankhistorische Forschung e. V. von Hans Pohl
Beschreibung
In 30 prägnant gefassten Biografien beschäftigen sich renommierte Historiker und Finanzexperten mit führenden Persönlichkeiten aus allen Sparten des deutschen Kreditwesens. Der Kreis der Bankiers ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ