Gattungskonzepte des deutschsprachigen Musiktheaters um 1800
Beschreibung
Der Band enthält Referate des international und interdisziplinär ausgerichteten Symposions „Oper im Aufbruch – Gattungskonzepte des deutschsprachigen Musiktheaters um 1800“, das vom 29. Septem ...mehr
Reihe herausgegeben von Elzbieta Szczurko, Elzbieta Szczurko
Titel
Antoni Szałowski
Untertitel
Person and Work
Beschreibung
«(This book) is the first extensive study of the works of Antoni Szałowski, which provide a clear example of the adaptation of the principles of Neoclassicism and the norms of Nadia Boulanger. The h ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Herausgegeben von Adolf Nowak, Herausgegeben von Martina Falletta, Herausgegeben von Fiedler Eric F.
Titel
Trauermusik von Telemann
Untertitel
Ästhetische, religiöse, gesellschaftliche Aspekte
Beschreibung
Vom Herausgeber des „Critischen Musicus“, Johann Adolph Scheibe, wurde Georg Philipp Telemann als „Meister in der Ausdrückungskunst“ bezeichnet (1740). Was Ausdruck ist und wie er vom Komponi ...mehr
Experiencing Armenian Music in Turkey: An Ethnography of Musicultural Memory
Beschreibung
Experiencing Armenian Music in Turkey: An Ethnography of Musicultural Memory is structured to explore different domains of cultural memory encoded in and conveyed through Armenian musicking practices. ...mehr
Verlag
Ergon
Erscheinungsdatum
01.01.2016
ISBN/EAN
978-3-95650-702-1
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
48,00 €
Autor
Hans-Otto Thomashoff, Gelesen von Claus Vester
Titel
Das gelungene Ich
Untertitel
Die vier Säulen der Hirnforschung für ein erfülltes Leben
Beschreibung
Ich fühle, also bin ich
Kann ein Leben gelingen? Lässt sich dieses Grundrätsel der menschlichen Existenz überhaupt lösen? Gibt es Ratschläge aus der Wissenschaft, die wir bei unserer Lebensgest ...mehr
Eva Martina Hanke, Hanspeter Spörri, Herausgegeben von Paul-Huber-Gesellschaft, Bernhard Hangartner
Titel
Paul Huber (1918-2001)
Untertitel
Der Komponist und sein Werk
Beschreibung
Am 17. Februar 2018 jährt sich der 100. Geburtstag des Komponisten und Musikers Paul Huber. Einen Schwerpunkt in Paul Hubers musikalischem Oeuvre bilden die geistlichen und liturgischen Werke. Seine ...mehr
Studien zur Gesualdo-Rezeption durch Komponisten des 20. Jahrhunderts
Beschreibung
Kein Komponist vor J. S. Bach hat in den letzten Jahrzehnten eine so konstante und vielfältige Rezeption durch zeitgenössische Komponisten erfahren wie Carlo Gesualdo, der Fürst von Venosa (1566– ...mehr
Verlag
Brill | Fink
Erscheinungsdatum
24.12.2018
ISBN/EAN
978-3-8467-6221-9
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
105,00 €
Autor
Redaktion: Claudius Böhm, Herausgegeben von Gewandhaus zu Leipzig, Herausgegeben von Internationale Mendelssohn-Stiftung e.V., Beiträge von Ralf Wehner, Beiträge von Thomas Schmidt-Beste, Beiträge von Christian Martin Schmidt, Beiträge von Salome Reiser
Titel
Meisterwerke – gefasst!
Untertitel
Über ausgewählte Kompositionen und diverse wiederaufgefundene Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy - Beiträge des Leipziger Mendelssohn-Symposiums "Wissenschaft und Praxis" 2005
Beschreibung
Es gibt Dutzende Gründe, aus denen ein Musikwerk verlorengehen kann; naturgemäß betrifft dies besonders Werke von Komponisten längst vergangener Zeitalter, als man unter dem Begriff "Kopierer" noc ...mehr
"Es zog in Freud und Leide zu ihm mich immer fort"
Untertitel
Die Schubert-Transkriptionen Franz Liszts
Beschreibung
Liszts planvoll zwischen den tradierten Gattungen changierende Klavier-Transkriptionen haben eine wechselhafte Rezeptionsgeschichte erfahren. Mit seinen Schubert-Bearbeitungen, die zunächst durchaus ...mehr
Eine qualitative Interviewstudie mit Schüler*innen
Beschreibung
Klassenmusizieren bzw. Musikmachen im allgemeinbildenden Musikunterricht stellen zentrale Themen musikpädagogischen Nachdenkens dar, die insbesondere hinsichtlich ihrer Begründungen umfassend diskut ...mehr
Eine biografische Annährung an ein zerrissenes Land, ein wichtiger Beitrag zur Nahost-Debatte, jenseits verhärteter Fronten und vorgefertigter Meinungen.
»Ein tiefenscharfer, empathischer Einblick in die kollektive israelische Seele« Meron Mendel
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Überleben im Zeitalter der Extreme. Aus dem Englischen von Eva Bonné
Beschreibung
»… ein literarisch-philosophisches Experiment. Lea Ypi stürzt sich in ihre atemberaubende balkanische Familiengeschichte, die tief in den Tragödien des 20. Jahrhunderts wurzelt … [Ein] packendes Hybrid aus Historienpanorama und Gedenkalbum.«
Alexander Cammann, DIEZEIT