Herausgegeben von Adolf Nowak, Herausgegeben von Martina Falletta, Herausgegeben von Fiedler Eric F.
Titel
Trauermusik von Telemann
Untertitel
Ästhetische, religiöse, gesellschaftliche Aspekte
Beschreibung
Vom Herausgeber des „Critischen Musicus“, Johann Adolph Scheibe, wurde Georg Philipp Telemann als „Meister in der Ausdrückungskunst“ bezeichnet (1740). Was Ausdruck ist und wie er vom Komponi ...mehr
Experiencing Armenian Music in Turkey: An Ethnography of Musicultural Memory
Beschreibung
Experiencing Armenian Music in Turkey: An Ethnography of Musicultural Memory is structured to explore different domains of cultural memory encoded in and conveyed through Armenian musicking practices. ...mehr
Verlag
Ergon
Erscheinungsdatum
01.01.2016
ISBN/EAN
978-3-95650-702-1
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
48,00 €
Autor
Hans-Otto Thomashoff, Gelesen von Claus Vester
Titel
Das gelungene Ich
Untertitel
Die vier Säulen der Hirnforschung für ein erfülltes Leben
Beschreibung
Ich fühle, also bin ich
Kann ein Leben gelingen? Lässt sich dieses Grundrätsel der menschlichen Existenz überhaupt lösen? Gibt es Ratschläge aus der Wissenschaft, die wir bei unserer Lebensgest ...mehr
Eva Martina Hanke, Hanspeter Spörri, Herausgegeben von Paul-Huber-Gesellschaft, Bernhard Hangartner
Titel
Paul Huber (1918-2001)
Untertitel
Der Komponist und sein Werk
Beschreibung
Am 17. Februar 2018 jährt sich der 100. Geburtstag des Komponisten und Musikers Paul Huber. Einen Schwerpunkt in Paul Hubers musikalischem Oeuvre bilden die geistlichen und liturgischen Werke. Seine ...mehr
Robert Abels, Reihe herausgegeben von Josef Strutz, Reihe herausgegeben von Petra Kindhäuser
Titel
Studien zur Gesualdo-Rezeption durch Komponisten des 20. Jahrhunderts
Beschreibung
Kein Komponist vor J. S. Bach hat in den letzten Jahrzehnten eine so konstante und vielfältige Rezeption durch zeitgenössische Komponisten erfahren wie Carlo Gesualdo, der Fürst von Venosa (1566– ...mehr
Verlag
Brill | Fink
Erscheinungsdatum
24.12.2018
ISBN/EAN
978-3-8467-6221-9
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
105,00 €
Autor
Redaktion: Claudius Böhm, Herausgegeben von Gewandhaus zu Leipzig, Herausgegeben von Internationale Mendelssohn-Stiftung e.V., Beiträge von Ralf Wehner, Beiträge von Thomas Schmidt-Beste, Beiträge von Christian Martin Schmidt, Beiträge von Salome Reiser
Titel
Meisterwerke – gefasst!
Untertitel
Über ausgewählte Kompositionen und diverse wiederaufgefundene Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy - Beiträge des Leipziger Mendelssohn-Symposiums "Wissenschaft und Praxis" 2005
Beschreibung
Es gibt Dutzende Gründe, aus denen ein Musikwerk verlorengehen kann; naturgemäß betrifft dies besonders Werke von Komponisten längst vergangener Zeitalter, als man unter dem Begriff "Kopierer" noc ...mehr
"Es zog in Freud und Leide zu ihm mich immer fort"
Untertitel
Die Schubert-Transkriptionen Franz Liszts
Beschreibung
Liszts planvoll zwischen den tradierten Gattungen changierende Klavier-Transkriptionen haben eine wechselhafte Rezeptionsgeschichte erfahren. Mit seinen Schubert-Bearbeitungen, die zunächst durchaus ...mehr
Bereits im 18. Jahrgang stellen namhafte Organisten aus dem deutschsprachigen Raum ihre Orgeln persönlich vor: Sie beschreiben deren Besonderheiten, Aufbau und Geschichte und ergänzen so die großfo ...mehr
Eine qualitative Interviewstudie mit Schüler*innen
Beschreibung
Klassenmusizieren bzw. Musikmachen im allgemeinbildenden Musikunterricht stellen zentrale Themen musikpädagogischen Nachdenkens dar, die insbesondere hinsichtlich ihrer Begründungen umfassend diskut ...mehr
Leiterinnen privater Musikschulen in Sachsen und Mitteldeutschland 1870 -- 1920
Beschreibung
Auf dem Weg in die Berufstätigkeit standen Frauen aus dem Bürgertum lange Zeit vor allem pädagogische Berufe offen und da die meisten als Mädchen eine fundierte musikalische Ausbildung erhielten, ...mehr
„Das bislang einzige deutsche Buch, das nach der brutalen Invasion vom 7. Oktober mit analytischem Blick von der Hamas berichtet …” Der Spiegel, Dominik Peters
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ