Eine explorativ-interpretative Untersuchung von Interimstexten chinesischer Deutschlerner
Beschreibung
Die leitende Frage vorliegender Studie lautet: Wie argumentieren chinesische Germanistikstudenten auf Deutsch? Um Spezifika von Lernertexten (=Interimstexte) herauszuarbeiten, werden diese mit mutters ...mehr
Junktoren im Text der Protokolle des Generallandtags von Preußen Königlichen Anteils aus den Jahren 1526-1528
Beschreibung
Die in dieser Arbeit untersuchten Protokolle des Landtags von Königlich Preußen wurden von Danziger Schreibern verfasst, die die Gesandten Danzigs begleiteten. Die Texte hinterlegten sie im Danziger ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Herausgegeben von Kasper Boye, Herausgegeben von Elisabeth Engberg-Pedersen
Titel
Language Usage and Language Structure
Beschreibung
During most of the 20th century, the classical Saussurean distinction between language usage and language structure remained untranscendable in much linguistic theory. The dominant view, propagated in ...mehr
Verlag
de Gruyter Mouton
Erscheinungsdatum
23.02.2010
ISBN/EAN
978-3-11-021918-0
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
199,95 €
Das ist ein E-Book
Autor
Jan Vastenhouw, Vorwort von Clyde H. Coombs
Titel
Relationships between meanings
Untertitel
Specifically with regard to trait concepts used in psychology. A model and the assessment of its validity
Herausgegeben von Justyna Duch-Adamczyk, Herausgegeben von Monika Kowalonek-Janczarek, Herausgegeben von Agnieszka Poźlewicz
Titel
Vermittlung des Ausdrucks von Emotionen im FSU des Deutschen und des Englischen. Teaching emotive means of expression in GFL and EFL
Beschreibung
Die bisherige Emotionsforschung umfasst ein sehr breites Spektrum an Schwerpunktsetzungen, in denen allerdings die fremdsprachendidaktische Perspektive zu Unrecht vernachlässigt zu werden scheint. Ba ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ