Die Täufer setzten der langen Tradition der Kindertaufe die mündige Entscheidung des Christen zur Taufe entgegen. Thomas Kaufmann schildert konzise und umfassend ihre Geschichte von der frühen Refo ...mehr
Die Moderne hat unseren Blick auf das Hässliche und Böse, auf die Katastrophen der Geschichte und der Natur gelenkt. Gerade deswegen bleibt das Schöne, wenn es unerwartet und unverhofft auftaucht, ...mehr
Rousseau ist der am meisten gelesene französische Aufklärer. Auf einzigartige Weise spiegeln sich die Widersprüche seiner Zeit in seinem unsteten Leben, in seinem Denken an der Grenze zwischen Aufk ...mehr
Die Zehn Gebote gehören zu den bekanntesten Texten der Bibel. Sie haben in der Kulturgeschichte tiefe Spuren hinterlassen. Ihnen verdanken sich unser Wochenrhythmus und der wöchentliche Ruhetag. Bis ...mehr
Konflikte gehören zum Wesen der Politik, und Strategien erfolgreicher Konfliktlösungen charakterisieren die politische Arbeit. Dabei kann der Zwang zum Konsens das Politische verfehlen. Deshalb frag ...mehr
Einmal selbst zum Künstler werden! In diesem Malbuch können Raupenfans ihr Lieblingsbilderbuch selber ausmalen und kreativ gestalten.
Kaum ein anderes Bilderbuch hat sich einen so sicheren Platz im ...mehr
Wenn Liebe zu leben wird, bekommt das Glück einen Namen.Ausgewählte Gedichte und Gedanken wünschen alles Gute zur Geburt und heißen den kleinen Schatz willkommen.
Mit Texten von Maria Sassin, Adal ...mehr
Woher kommen Kriege und Unmenschlichkeit? Wo gibt es Hilfsbereitschaft, Güte, Liebe und Hoffnung? Ein König bittet die Weisen seines Landes darum, die Geschichten aller Völker aufzuschreiben. Dabei ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ