Herausgegeben von Helen Geyer, Herausgegeben von Maria Stolarzewicz, Beiträge von Christian Storch, Beiträge von Albrecht von Massow, Beiträge von Arnfried Edler, Beiträge von Erich Tremmel, Beiträge von Helmut Well, Beiträge von Hans-Günter Ottenberg, Beiträge von Claus Oefner, Beiträge von Kathrin Kirsch, Beiträge von Joachim Kremer
Titel
Die Weimarer Bachsöhne
Untertitel
Aufbruchstendenzen. Beiträge des Symposions anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach, 1.–2. Mai 2014, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Beschreibung
In Weimar wurden zwei für die Nachwelt sehr bedeutsame Bachsöhne geboren: Wilhelm Friedemann (1710-1784) und Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788). Sie wirkten in einer Zeit, die neue ästhetische u ...mehr
»Für mich ist Gabber eine Lebenseinstellung. Die Liebe zum Hardcore. Der Bass. Die Geschwindigkeit der Kickdrum. Die Energie. Man kann es nicht in Worte fassen, man muss es fühlen. Heute habe ich H ...mehr
Ingo Negwer, Herausgegeben von Deutsche Lautengesellschaft e.V.
Titel
Bach und die Laute
Untertitel
Eine quellenkritische Studie zur Solomusik für Laute von Johann Sebastian Bach
Beschreibung
Johann Sebastian Bach gilt neben Silvius Leopold Weiss als bedeutendster Schöpfer von Lautenmusik im 18. Jahrhundert. Doch welche seiner Werke (BWV 995-1000, 1006 a) sind von ihm wirklich für die La ...mehr
Herausgegeben von Joachim Kremer, Herausgegeben von Heinrich W. Schwab, Beiträge von Nadine Heydemann, Beiträge von Owe Ander, Beiträge von Christoph Henzel, Beiträge von Volkmar Braunbehrens, Beiträge von Frank Ziegler, Beiträge von Heinrich W. Schwab, Beiträge von Joachim Kremer
Titel
Das Amt des Hofkapellmeisters um 1800
Untertitel
Bericht des wissenschaftlichen Symposiums zum 250. Geburtstag des dänischen Hofkapellmeisters Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1761-1817), Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab / Royal Danish Academy of Sciences and Letters, 27. September 2011
Beschreibung
Das Hofkapellmeisteramt in der Umbruchzeit der 1800er Jahre stand im Zentrum einer internationalen Tagung, die im September 2011 an der Royal Danish Academy of Sciences and Letters (Det Kongelige Dans ...mehr
Frederik Chopin. Kein anderer Komponist erreichte für die geknechtete polnische Nation eine ähnliche Bedeutung. Herausragende Beispiele für die politische Brisanz seiner Werke sind die leidenschaft ...mehr
Der herrschsüchtige Graf Blaubart metzelt alle seine Frauen nieder. Auch die junge Naive, seine letzte Eroberung, gerät ahnungslos in die Falle. Doch schliesslich wehrt sie sich.
Was macht "Blaubar ...mehr
Verlag
emu-Verlags- und Vertriebsgesellschaft Ernährung-Medizin-Umwelt
Das Kirchenmusikalische Jahrbuch 2023 enthält aktuelle Forschungsbeiträge zur Musikgeschichte des 12. bis 19. Jahrhunderts.
In sieben Beiträgen wird aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln das Gen ...mehr
Verlag
Brill | Schöningh
Erscheinungsdatum
13.11.2023
ISBN/EAN
978-3-657-79386-0
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
56,00 €
Autor
Nora Imlau, Herbert Renz-Polster, E09 Anja Lehmann, E09 Alexander Gamnitzer
Titel
Schlaf gut, Baby!
Untertitel
Der sanfte Weg zu ruhigen Nächten
Beschreibung
Dass es der Schlaf des Babys in sich hat, merken frischgebackene Eltern schnell. Und schon geht es los: Braucht mein Kind ein Schlafprogramm, mehr Regelmäßigkeit, braucht es mehr dies, mehr das? Mus ...mehr
Gattungskonzepte des deutschsprachigen Musiktheaters um 1800
Beschreibung
Der Band enthält Referate des international und interdisziplinär ausgerichteten Symposions „Oper im Aufbruch – Gattungskonzepte des deutschsprachigen Musiktheaters um 1800“, das vom 29. Septem ...mehr
„Das bislang einzige deutsche Buch, das nach der brutalen Invasion vom 7. Oktober mit analytischem Blick von der Hamas berichtet …” Der Spiegel, Dominik Peters
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ