Der Dialekt, "der vollständigste Lebensabdruck eines Volkes" (J. A. Schmeller), ist als immaterielles Kulturerbe einer der wichtigsten Faktoren bayerischer Identität. Dieses Buch bietet eine Übersi ...mehr
Verlag
Pustet, F
Erscheinungsdatum
04.09.2023
ISBN/EAN
978-3-7917-7451-0
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
23,99 €
Das ist ein E-Book
Autor
Detlef Döring
Titel
Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig
Untertitel
Von der Gründung bis in die ersten Jahre des Seniorats Johann Christoph Gottscheds
Beschreibung
The volume provides the first detailed account of the history of the scholarly society Deutsche Gesellschaft in Leipzig from its beginnings (1697) to the new start (ca. 1730) under the chairmanship of ...mehr
Schriftsteller, Radikalaufklärer und gelehrter Soldat
Beschreibung
Friedrich Christian Laukhards (1757–1822) Schriften werden im vorliegenden Band erstmals von einer Gruppe von Forschern aus verschiedenen Disziplinen in den Blick genommen. Jenseits mancher Klischee ...mehr
Sem Dresden, Übersetzt von Andreas Ecke, Übersetzt von Gregor Seferens
Titel
Holocaust und Literatur
Beschreibung
"Der Autor zeigt in seinem Essay mögliche Zusammenhänge zwischen dem Dargestellten und sprachlichen oder formalen Merkmalen literarischer Texte über den Holocaust; auffällig oft entdeckt man einen ...mehr
Auch wenn Fachwissenschaft und Fachdidaktik denselben Gegenstand - die deutsche Sprache – beschreiben, nähern sie sich diesem doch aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: Die Linguistik geht vom ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de