Heinz von Foerster, Herausgegeben von Siegfried J. Schmidt, Übersetzt von Wolfram Karl Köck, Vorwort von Siegfried J. Schmidt
Titel
Wissen und Gewissen
Untertitel
Versuch einer Brücke
Beschreibung
Dieser Sammelband enthält einige der wichtigsten Arbeiten des Physikers Heinz von Foerster. Seine Pionierrolle entfaltete sich in der Auseinandersetzung mit der frühen Kybernetik und deren Gründerv ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
05.05.1993
ISBN/EAN
978-3-518-28476-6
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
23,00 €
Autor
Ernst Bloch
Titel
Gesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband
Untertitel
Band 4: Erbschaft dieser Zeit
Beschreibung
Ernst Bloch Werkausgabe
Spuren
Thomas Münzer als Theologe der Revolution
Geist der Utopie. Zweite Fassung
Erbschaft dieser Zeit
Das Prinzip der Hoffnung
Naturrecht und menschliche Würde
Das Materia ...mehr
Stephenie Meyer, Übersetzt von Sylke Hachmeister, Übersetzt von Annette von der Weppen, Übersetzt von Henning Ahrens, Übersetzt von Alexandra Rak, Gelesen von Oliver Kube
Titel
Bella und Edward 5: Biss zur Mitternachtssonne
Untertitel
Die weltberühmte Liebesgeschichte endlich aus Edwards Sicht: 4 CDs
Josep Maria Esquirol, Übersetzt von An-Magritt Ahn
Titel
Menschliches, noch Menschlicheres
Untertitel
Eine Anthropologie der unendlichen Verletzung
Beschreibung
»Menschliches, noch Menschlicheres« ist ein authentisch-philosophischer Essay, in einer Sprache geschrieben, die so verständlich und präzise wie inspirierend ist. Mit seinem neuen Essay setzt der ...mehr
Norbert Wiener, Herausgegeben von Peter Trawny, Vorwort von Peter Trawny
Titel
Mensch und Menschmaschine
Beschreibung
Das Buch "Mensch und Menschmaschine" des amerikanischen Mathematikers und Philosophen Norbert Wiener (1894–1964) ist eine zugänglich geschriebene Einleitung in die Organisationsidee der modernen Ge ...mehr
Cynthia Fleury, Herausgegeben von Peter Engelmann, Übersetzt von Richard Steurer-Boulard
Titel
Die Unersetzbaren
Beschreibung
Die Psychoanalytikerin und Philosophin Cynthia Fleury zeigt in ihrem streitbaren Essay, wie die Unersetzbarkeit im Zentrum nicht nur von Subjektivierung und Individuation, sondern auch der Festigung d ...mehr
Zur theologischen Genealogie von Ökonomie und Regierung. Homo sacer II.2. Aus dem Italienischen von Andreas Hiepko
Beschreibung
Die genealogische Erforschung der Macht, die Giorgio Agamben 1995 mit Homo sacer begonnen hat, nimmt mit diesem Buch eine entscheidende Wendung: Warum hat in der westlichen Welt die Macht die Form de ...mehr
Michel Foucault, Herausgegeben von Alessandro Fontana, Herausgegeben von Frédéric Gros, Übersetzt von Jürgen Schröder
Titel
Die Regierung des Selbst und der anderen
Untertitel
Die Regierung des Selbst und der anderen I. Vorlesungen am Collège de France 1982/83
Beschreibung
Die letzten Vorlesungen Michel Foucaults am Collège de France sind der »parrhesia« gewidmet: der freimütigen, öffentlichen, aufbegehrenden Rede. Es ist das große Thema seines späten Denkens: de ...mehr
Willard Van Orman Quine, Übersetzt von Dirk Siefkes, Einführung von Dirk Siefkes
Titel
Grundzüge der Logik
Beschreibung
Mit ungewöhnlicher Lebendigkeit im Stil mißt Quine die logische Praxis und Theorie gleichermaßen an der Sprache wie an Bedingungen der philosophischen Genauigkeit. So baut er, immer im Kontakt mit ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
12.05.1974
ISBN/EAN
978-3-518-27665-5
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
22,00 €
Autor
Martin Seel, Vorwort von Martin Seel
Titel
Sich bestimmen lassen
Untertitel
Studien zur theoretischen und praktischen Philosophie
Beschreibung
Die Philosophie spricht viel vom Tun, eher wenig vom Lassen.Die Leistungen des Menschen können jedoch nur in der Einheit beider Bewegungen gelingen. Dieses Motiv verfolgt Martin Seel in exemplarische ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
22.07.2002
ISBN/EAN
978-3-518-29189-4
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ