2. November 1944. Ernest Hemingway und die Schlacht im Hürtgenwald
Beschreibung
2. November 1944 - die "Allerseelenschlacht" im Hürtgenwald. Beim Vorstoß auf die Rheinebene erleben die Amerikaner ihr bitterstes Fiasko im Krieg gegen das Deutsche Reich. Im Troß der U.S. Army re ...mehr
Nach einer Hirnblutung kämpft Matthias sich zurück ins Leben – mit Humor, Ehrlichkeit und Unterstützung durch seine Familie. In kurzen Episoden erzählt er von Verlusten, kleinen Siegen, Tabus, M ...mehr
Der Mühlhiasl von Apoig, auch als Stoaberger oder Stormberger bekannt, sagte im ausgehenden 18. Jahrhundert den Ausbruch der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts auf den Tag genau voraus und warnt ...mehr
Ich nähte für den Kaiser von Äthiopien - Die wahre Geschichte von Elise, einer Deutschen in Afrika - Biografischer Roman
Beschreibung
… Die Übergabe fand so beiläufig wie ein konspiratives Treffen statt. Elise wartete mit schweißnassen Händen im Auto auf dem Parkplatz des Krankenhauses. Jäh wurde die Beifahrertür aufgerissen ...mehr
Sommer 1924. Bevor der Ernst des Lebens für Ludwig und Theo beginnt, brechen die Freunde zu einer Fahrradtour auf. Zur selben Zeit machen Gerüchte über einen Serienmörder in Hannover die Runde. Sp ...mehr
Nominiert für den Leipziger Buchpreis 2016 Sparte Sachbuch
Georg Forster (1754–1794) war eine der faszinierendsten Gestalten seiner Zeit: glänzender Schriftsteller, Naturforscher, Entdecker, Zeic ...mehr
Niemand bereitet einen darauf vor, ein knappes Jahrzehnt nicht ernst genommen zu werden. Als zu jung um krank zu sein abgestempelt zu werden.
Sodass ich mich vor jedem Arztbesuch fragte: Welche Versi ...mehr
Alexander Shulgin, Herausgegeben von Max Halder, Ann Shulgin
Titel
PiHKAL
Untertitel
Eine molekulare Liebesgeschichte
Beschreibung
In PiHKAL wird die Lebensgeschichte von Alexander und Ann Shulgin anhand einzelner Stationen ihres Lebens nachgezeichnet, oszillierend zwischen Selbsterfahrung, der verzwickten Entwicklung ihrer Bezie ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de