Frühmittelalterlicher Landesausbau im östlichen Franken zwischen...
Untertitel
Die Träger des Landesausbaus - Kulturgeschichtlich-ethnische Zuordnung und chronologische Einstufung der spätmerowingisch-karolingischen Ortsfriedhöfe an Obermain und Regnitz
I: Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918 (987). Band 4: Papstregesten 800-911, Teil 3: 872-882
Beschreibung
Die Papstregesten 872-882 enthalten die Regesten Johannes‘ VIII., des einzigen Papstes des 9. Jahrhunderts, von dem außer den üblichen Tätigkeitsbelegen auch ein Briefregister zumindest abschrift ...mehr
Führende Gruppierungen im spätmittelalterlichen Niederadel Mecklenburgs
Beschreibung
In seiner Dissertation entwickelt Tobias Pietsch einen neuen Ansatz für die Untersuchung von Herschaftsnähe unter niederadeliger Geschlechter. Durch die systematische Auswertung landesherrlicher Zeu ...mehr
Verlag
Solivagus-Verlag
Erscheinungsdatum
26.09.2024
ISBN/EAN
978-3-943025-79-8
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
50,00 €
Autor
Christine Wulf
Titel
Die Inschriften des Landkreises Hildesheim
Beschreibung
Der Band bietet eine kommentierte Edition von insgesamt 464 deutschen und lateinischen Inschriften des Landkreises Hildesheim aus einem Zeitraum vom frühen 13. Jahrhundert bis 1650. Aufgenommen sind ...mehr
Walter Müller, Herausgegeben von Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte
Titel
Fertigung und Gelöbnis mit dem Gerichtsstab nach alemannisch-schweizerischen Quellen
Untertitel
Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Grundstücksübereignung
Beschreibung
Diese Studie befasst sich anhand eines umfangreichen Quellenmaterials mit einem der wichtigsten Handlungssymbole mittelalterlicher Rechtsgeschäfte, dem Stab. Die gerichtliche Fertigung von Rechtsgesc ...mehr
Im Jahr 2017 jährt sich zum 400sten Mal der Todestag des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn. Der zu diesem Anlass erscheinende wissenschaftliche Sammelband nimmt in 25 Beiträge ...mehr
Jüdisch-christliche Interaktion am Bodensee im Spätmittelalter
Untertitel
Eine Spurensuche in den Archiven von Konstanz und Schaffhausen
Beschreibung
Ein Stadtbuch aus dem spätmittelalterlichen Schaffhausen hat eine Besonderheit zu bieten: eine hebräische Unterschrift. Was kann es damit auf sich haben? Dies ist nur eine der rätselhaften Fragen, ...mehr
Funktion und Bedeutung des apostolischen Stuhls in den pseudoisidorischen Fälschungen
Beschreibung
Die pseudoisidorischen Fälschungen sind seit 400 Jahren Gegenstand der historischen Forschung. Entstanden im Frankenreich des 9. Jahrhunderts, galten sie das ganze Mittelalter hindurch als authentisc ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ