Herausgegeben von Martin Bauch, Herausgegeben von Gerrit Jasper Schenk
Titel
The Crisis of the 14th Century
Untertitel
Teleconnections between Environmental and Societal Change?
Beschreibung
Pre-modern critical interactions of nature and society can best be studied during the so-called "Crisis of the 14th Century". While historiography has long ignored the environmental framing of historc ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
16.12.2019
ISBN/EAN
978-3-11-065796-8
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Autor
Ursula Gießmann
Titel
Der letzte Gegenpapst: Felix V.
Untertitel
Studien zu Herrschaftspraxis und Legitimationsstrategien (1434–1451)
Beschreibung
Der letzte Gegenpapst Felix V. (1440–1449) war vor seiner Wahl zum Papst durch das Basler Konzil Amadeus VIII., Herzog von Savoyen. Diese Vergangenheit als erfolgreicher Landesfürst prägte seinen ...mehr
Falk Eisermann, Jürgen Geiß-Wunderlich, Burkhard Kunkel, Christoph Mackert, Hartmut Möller
Titel
Stralsunder Bücherschätze
Beschreibung
Dass die Hansestadt Stralsund als einstige Mittelmacht der Hanse und früherer Regierungssitz der Generalgouverneure von Schwedisch-Pommern mit ihrer grandiosen Architektur, ihren Klöstern, Stadtkirc ...mehr
30 Jahre haben Fans auf ein Weihnachtsalbum von Brian Doerksen gewartet, der vor allem durch seine Klassiker "Come, Now Is The Time To Worship" (dt.: "Komm, jetzt ist die Zeit"), "Refiner’s Fire" (d ...mehr
Engelbert von Admont († 1331) war einer der ersten Gelehrten im Reich nördlich der Alpen, der sich auf der Grundlage von Aristoteles mit Fragen der politischen Theorie befasste. Bereits als Student ...mehr
Die landesherrliche Residenzstadt Passau im spätmittelalterlichen Deutschen Reich
Beschreibung
Im Rahmen des Projekts "Landesherrliche Residenzen im spätmittelalterlichen Deutschen Reich" an der Akademie der Wissenschaften in Göttingen weist diese Arbeit einige Unterschiede in der thematische ...mehr
Die Burgunder gehörten zu den Barbarenvölkern, die innerhalb des Imperium Romanum ihre Reiche gründeten, genauer gesagt: Sie gründeten sogar zwei Reiche: das eine am Rhein (413-436), das andere an ...mehr
Verlag
Kohlhammer
Erscheinungsdatum
24.06.2004
ISBN/EAN
978-3-17-023218-1
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
15,99 €
Autor
Mario Arndt
Titel
Die wohlstrukturierte Geschichte
Untertitel
Eine Analyse der Geschichte Alteuropas
Beschreibung
Mario Arndt präsentiert dem Leser eine originelle Einführung in die Geschichte Alteuropas und dessen Weltsicht, und gleichzeitig eine tiefgründige Analyse dieser Geschichte aus der Sicht eines Info ...mehr
Herausgegeben von Jan-Dirk Müller, Mitwirkung (sonst.): Elisabeth Müller-Luckner
Titel
Text und Kontext
Untertitel
Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik
Beschreibung
An charakteristischen Einzelfällen erörtern die Beiträge grundsätzliche Fragen einer kulturwissenschaftlichen Ausrichtung der Mediävistik (Philologien, Geschichtswissenschaften und Kunstgeschicht ...mehr
Verlag
De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsdatum
07.11.2016
ISBN/EAN
978-3-11-044634-0
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Das ist ein E-Book
Autor
Herausgegeben von Franz Xaver Bischof, Herausgegeben von Martin Thurner
Titel
Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert
Beschreibung
Ein wichtiges Anliegen der großen Konzilien des Spätmittelalters war die Reform des monasti-schen Lebens. Ausgehend von der italienischen Benediktinerabtei Subiaco fanden diese Bestrebun-gen besonde ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ