Der Violoncellist Johann Rudolph Zumsteeg und sein Werk
Untertitel
Sichtweisen der württembergischen Hofmusik im ausgehenden 18. Jahrhundert
Beschreibung
Johann Rudolph Zumsteeg (1760–1802) war einer der wichtigsten Persönlichkeiten der höfischen Musik unter Karl Eugen von Württemberg. Für eine eingehende Untersuchung seines Wirkens wurde neben Z ...mehr
Eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen
Beschreibung
Zum ersten Mal wird hier gewagt, eine Geschichte der musikalischen Bildung in einen Zeitrahmen von mehr als 3.000 Jahren zu stellen. Damit verbindet sich der Anspruch, ein Bild zu zeichnen, das nicht ...mehr
Gabriele Ch Busch, Vorwort von Walter Salmen, Herausgegeben von Walter Salmen
Titel
Ikonographische Studien zum Solotanz im Mittelalter
Beschreibung
Die Kenntnis vom Tanzen während des Mittelalters war bislang in jeder Hinsicht unzureichend. In dieser Studie unternimmt es die Autorin erstmals, anhand von 450 Bildern mit Tanzdarstellungen aus der ...mehr
La pirateria musicale in Ticino durante il Risorgimento
Untertitel
Studi e documenti sulle attività clandestine degli editori Ricordi e Lucca in territorio svizzero
Beschreibung
Nei primi anni del diritto d'autore, i due grandi concorrenti dell'editoria musicale di Milano - Giovanni Ricordi da una parte e Francesco Lucca dall'altra - intrattennero due piccole imprese segrete ...mehr
Herausgegeben von Orgelforschung und Kirchenmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Institut für Orgel, Herausgegeben von Wolfgang Kreuzhuber
Titel
Die älteste Orgel Wiens
Untertitel
Die "Wöckherl"-Orgel (1642) in der Wiener Franziskanerkirche
Herausgegeben von Internationale Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e.V.
Titel
Weberiana 33
Untertitel
Heft 33. Mitteilungen 2023
Beschreibung
Passend zum Euryanthe-Jahr eröffnen wir die Weberiana 33 mit zwei Beiträgen zu dieser Oper:
Publikation der „Szenerei der großen Oper Euryanthe“ zur Darmstädter Erstaufführung 1825 von Franz ...mehr
Robert und Clara Schumann in Leipzig: Das ist natürlich eine Liebesgeschichte, aber nicht weniger ist es auch Kompositionsgeschichte. Die vielfältigen musikalischen Anregungen der beiden, aber auch ...mehr
Verlag
Lehmanns Media
Erscheinungsdatum
03.2010
ISBN/EAN
978-3-86541-712-1
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
9,99 €
Autor
Joachim Noller
Titel
Wird das gesungene Wort auf der Bühne eine Konvention bleiben...?
Untertitel
Zum italienischen Musiktheater des 20. Jahrhunderts
Joachim Stutschewsky: Jüdische Spielleute („Klezmorim“)
Untertitel
Geschichte, Lebensweise, Musik
Beschreibung
Der in der heutigen Ukraine gebürtige Cellist, Komponist und Musikwissenschaftler Joachim Stutschewsky (1891–1982) war der wichtigste Theoretiker und Vermittler der „Neuen Jüdischen Schule“. U ...mehr
Johann Friedrich Rochlitz' musikalisches Italien um 1800
Beschreibung
Das ambivalente Image von Musik und Musikern aus Italien war für die Historiographie der deutschen Musik um 1800 von zentraler Bedeutung. Carolin Krahn zeigt dies anhand eines breiten Spektrums von D ...mehr
„Das bislang einzige deutsche Buch, das nach der brutalen Invasion vom 7. Oktober mit analytischem Blick von der Hamas berichtet …” Der Spiegel, Dominik Peters
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ