Es gibt Menschen, die den Mut, die Entschlossenheit und die Beharrlichkeit besitzen, gesellschaftliche Verhältnisse, die sie als falsch erkennen, nicht nur zu kritisieren, sondern sich ihnen ganz kon ...mehr
Die 1920 geborene Ruth Maier aus Wien vertraute ihrem Tagebuch an, was sie erlebte und bewegte – wach und interessiert an der Welt, hellsichtig, emotional und mit Charme. Am Tag, als im ...mehr
Die erste Aufführung ihrer Kompositionen am 21. April 1850 im Konzertsaal des Königlichen Schauspielhauses in Berlin nannte die renommierte Vossische Zeitung »ein unicum in der Weltgeschichte«. Es ...mehr
Verlag
Dittrich Verlag ein Imprint der Velbrück GmbH Bücher und Medien
Irvin D. Yalom, Übersetzt von Barbara v. Bechtolsheim
Titel
Wie man wird, was man ist
Untertitel
Memoiren eines Psychotherapeuten
Beschreibung
Sehr persönliche Erinnerungen, geschrieben mit der Offenheit, die ihn als Psychotherapeuten so besonders und letztlich weltberühmt machten. Irvin D. Yalom widmete sein Leben dem seelischen Leid ande ...mehr
Christopher Clark, Übersetzt von Norbert Juraschitz
Titel
Wilhelm II.
Untertitel
Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers
Beschreibung
Das Leben des letzten deutschen Kaisers - »Ein brillantes Stück pointierter Geschichtsschreibung.« Neue Zürcher ZeitungChristopher Clark folgt der Karriere des letzten deutschen Kaisers: die schwi ...mehr
Bhakdi, Dr., Sucharit, Beiträge von Reiss, Dr., Karina, Beiträge von Michael Dr. Palmer
Titel
Der Weg der Wahrheit
Untertitel
Dr. Sucharit Bhakdi im Gespräch
Beschreibung
Berührend, lebendig und inspirierend.
Was hat Sucharit Bhakdi mit einer verhinderten Kriegserklärung Thailands gegen Amerika zu tun? Welche Erfahrungen machte er als 12-Jähriger in einer 5-wöchi ...mehr
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.