Metaphysisches Denken ist seit seinem Anfang wesentlich bestimmt durch die Frage nach dem Bezug von Identität und Differenz, sei es, dass ihm - etwa bei Parmenides - Differenz oder Andersheit philoso ...mehr
E. M. Cioran, Übersetzt von Ferdinand Leopold, Nachwort von Ferdinand Leopold
Titel
Auf den Gipfeln der Verzweiflung
Beschreibung
1933, mit zweiundzwanzig Jahren, hat Cioran sein erstes Buch geschrieben. 1934 ist es in Bukarest erschienen. 55 Jahre später wird die erste Übersetzung in eine andere Sprache vorgelegt. Zum ersten ...mehr
Die dramatischen Veränderungen auf unserem Planeten vermitteln das Gefühl, dass kein Stein auf dem anderen bleibt. Alte Strukturen brechen weg, und es scheint, als stünden wir am Rande eines unausw ...mehr
Das Leben geschieht dir nicht, sondern es geschieht durch dich
Beschreibung
Aus dem Vorwort: "Du bist ein geistiges Wesen. Du bist nicht der Körper, durch den du dich ausdrückst. Dein Leben ist ein Traum und dein eigentliches Wesen ist der Träumer dieses Traums. Diesen Tra ...mehr
Jordan Peterson begibt sich auf eine Reise zu den Ur-Geschichten der Menschheit. Es sind jene Erzählungen, auf denen die produktivsten, freiesten, stabilsten und friedlichsten Gesellschaften beruhen, ...mehr
Die bereits zu den Klassikern der philosophischen Literatur gehörende Darstellung von Störig liegt nunmehr in der 18. Auflage als unveränderter Nachdruck der vollständig überarbeiteten und erweit ...mehr
Corine Pelluchon, Übersetzt von Hans-Dieter Gondek
Titel
Levinas verstehen
Untertitel
Ein Philosoph für unsere Zeit
Beschreibung
Emmanuel Levinas hat ein äußerst anspruchsvolles Werk hinterlassen. Corine Pelluchon schafft das Kunststück, eine sehr gut lesbare Einführung zu verfassen, ohne dass dies auf Kosten der argumentat ...mehr
Öffentliche Szenen der Bitte um Vergebung, des Geständnisses und der Reue – die Inszenierung der Schuld scheint von der Bühne des Politischen nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig mehren sich die ...mehr
»In der Theorie vielleicht eine gute Idee, versagt nur leider in der Praxis!« Was früher vom Kommunismus gesagt wurde, gilt heute für die Demokratie – sie wirkt zunehmend unglaubwürdig. Veith S ...mehr
Vorlesungen März-Juni 1981 | Die legendären Vorlesungen des großen Philosophen
Beschreibung
Welche Beziehung hat die Malerei zur Katastrophe, zum Chaos? Was ist eine Linie, eine Ebene, ein optischer Raum? Gibt es so etwas wie Farbregime? Von 1970 bis 1987 hielt Gilles Deleuze eine wöchentli ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de