Mathematik ist nicht jedermanns Sache und oft hapert es schon an den Grundlagen. Frei nach dem Motto "Einst gelernt, doch längst vergessen" bereiten oft gerade die einfachen Fragestellungen Probleme. ...mehr
Rechenregeln, Erläuterungen und Beispielaufgaben zur Potenzrechnung
Beschreibung
Potenzen sind Multiplikationen gleicher Faktoren. Mit ihrer Hilfe lassen sich zum Beispiel sehr große Zahlen einfach darstellen. Aber welche Regeln und Gesetze gelten, wenn mehrere Potenzen addiert w ...mehr
Müssen Sie sich mit Mathematik beschäftigen, aber haben die notwendigen Grundlagen aus den Klassen 4-7 entweder wieder vergessen oder nie richtig verstanden? Dann sollten Sie ihr Wissen unbedingt au ...mehr
Jean Racine, Übersetzt von Wolf Steinsieck, Herausgegeben von Wolf Steinsieck
Titel
Phèdre/Phädra. Französisch/Deutsch
Untertitel
Tragédie en cinq actes / Tragödie in fünf Aufzügen – Racine, Jean – französische Literatur in deutscher Übersetzung – 839
Beschreibung
Mit Racines »Phèdre« wird die bedeutendste Tragödie der französischen Klassik in einer zweisprachigen, reich kommentierten Ausgabe der Universal-Bibliothek vorgelegt. Sie wurde im Jahre 1677 im R ...mehr
Das Jahrhundert, in dem die Mathematik sich neu erfand. 1870-1970
Beschreibung
Was ist die Unendlichkeit? Gibt es verschiedene Unendlichkeiten? Vielleicht sogar in unterschiedlichen Größen? Wächst die Unendlichkeit immer weiter und ist niemals abgeschlossen? Oder gibt es auch ...mehr
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
39,99 €
Autor
Walter Mämpel
Titel
Wie funktioniert Eurojackpot - Chancen und Risiken
Untertitel
5aus50 Hauptzahlen und 2aus10 Eurozahlen
Beschreibung
In diesem Buch erklärt er, wie der europaweit eingesetzte Eurojackpot funktioniert. Jeden Freitag werden garantiert 10.000.000 Euro gewonnen, die bis auf 90.000.000 Millionen Euro ansteigen können. ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ