Zur Genealogie des Imaginären: Montaigne, Pascal, Rousseau
Beschreibung
Maierhofers Genealogie des Imaginären befaßt sich mit der spät - erst in der Romantik - einSetzenden Hochschätzung der Imagination und ihrer spannungsvollen Vorgeschichte in der frühen Neuzeit: A ...mehr
Eine soziolinguistische Untersuchung zur intraurbanen Koexistenz von «ʒeísmo» und «ʃeísmo» in Buenos Aires
Beschreibung
In Buenos Aires, the coexistence of the voiced “ʒeísmo” and the voiceless “ʃeísmo” is a striking phonetic characteristic that remains a highly dynamic phenomenon. This urban dialectologica ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
23.09.2019
ISBN/EAN
978-3-11-063384-9
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
139,95 €
Autor
Beiträge von Nicoline Winkler
Titel
Dictionnaire onomasiologique de l’ancien gascon (DAG) / Dictionnaire onomasiologique de l’ancien gascon (DAG). Fascicule 9
Beschreibung
Le Dictionnaire onomasiologique de l’ancien gascon (DAG) est le premier dictionnaire qui se consacre spécifiquement au vocabulaire gascon médiéval. Trop souvent assimilé à l’occitan médiéva ...mehr
Herausgegeben von Edoardo Costadura, Herausgegeben von Diana Di Maria, Herausgegeben von Sebastian Neumeister
Titel
Leopardi und die europäische Romantik
Untertitel
Akten der 23. Jahrestagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft in Jena, 7.–9. November 2013
Beschreibung
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der italienischen und der europäischen, insbesondere der deutschen Romantik? Die Beiträge dieses Bandes leisten einen Beitrag zur Klärung dieser nach wie vor n ...mehr
Herausgegeben von Bernd Kortländer, Herausgegeben von Hans T. Siepe
Titel
Baudelaire und Deutschland - Deutschland und Baudelaire
Beschreibung
Der Band nimmt beide Seiten des Themas in den Blick: Die Anregungen, die Baudelaire aus der AuseinanderSetzung mit deutscher Literatur, Musik und Malerei gewonnen hat, sowie den Prozess der Aneignung ...mehr
Alexandra Fuchs, Christina Glatz, Sigrid Karner-Rühl, Klaus-Dieter Ertler
Titel
Die Spectators in Italien
Untertitel
Il Socrate veneto von Francesco Anselmi und La Donna galante ed erudita von Gioseffa Cornoldi Caminer
Beschreibung
Die Spectators sind ein aus der protestantischen Ethik des frühen 18. Jahrhunderts stammendes Genre, das sich in den katholischen Ländern erst mit einer Verzögerung von mehreren Jahrzehnten etablie ...mehr
Sascha Resch, Mitwirkung (sonst.): Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Mitwirkung (sonst.): Institut für Italienische Philologie der LMU München
Titel
Machiavelli und Dantes „Commedia“
Untertitel
Hermeneutische und digitale Perspektiven jenseits der Imitatio
Beschreibung
Machiavelli is considered to have been an "admirer" of Dante, but his Asino is also read as satire on Dante. So what is the position of the Commedia in Machiavelli’s poetry? This volume provides a ...mehr
Bandherausgeber: Raymond Michel, Bandherausgeber: Marta Inés Waldegaray
Titel
La sacralisation à l’œuvre dans l’expérience littéraire
Beschreibung
Cet ouvrage interroge la notion de sacralisation comme modèle d’action ou comme force performative de la pensée. La précipitation propre aux temps modernes défie toute possibilité de prévisibi ...mehr
Verlag
Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Historia social de la literatura cubana II (1959-2005)
Untertitel
Tomo segundo
Beschreibung
Prof. Dr. Martin Franzbach gilt weltweit als einer der besten Kenner der kubanischen Literatur. Vorliegendes Werk ist der zweite von zwei Bänden, welche sich mit der Sozialgeschichte der kubanischen ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ