Was tun, wenn der Chef mit seiner Frau einen Tag zu früh zu Besuch kommt? Statt des Abendessens reicht man Knabberzeug, das Kind soll endlich mit dem Quengeln aufhören. Als der Chef dann noch eine s ...mehr
Johann Wolfgang Goethe, Herausgegeben von Dieter Borchmeyer, Mitherausgeber: Peter Huber
Titel
Klassische Dramen: Iphigenie auf Tauris / Egmont / Torquato Tasso
Beschreibung
Mit den Dramen Iphigenie, Egmont und Tasso hat Goethe seinen eigentlichen Beitrag zum Welttheater geleistet. Der vorliegende Band vereinigt diese Klassiker des Theaters und darüber hinaus sein dramat ...mehr
Karl Marx, Herausgegeben von Michael Quante, Einleitung von Michael Quante
Titel
Das Kapital
Untertitel
Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band
Beschreibung
Erste Studienausgabe von »Das Kapital, Bd. 1«, die dem Text der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) folgt. Die Ausgabe bietet den Text der Erstausgabe von 1867 sowie im Anhang die überarbeitete Versio ...mehr
Signale aus der Zeit, in der wir die Welt erschaffen haben
Beschreibung
Warum kehren manche Mythenmotive im Kulturvergleich auffallend ähnlich wieder? Warum hält sich unbeirrt das Gefühl, sie seien eben doch »wahr«? Norbert Bischof entwickelt und belegt die These, da ...mehr
Philosophie setzt im Element des Begriffs bestimmte Begriffe und reflektiert dieses Setzen auf seine Grenzen hin. Diese Einheit von Bestimmung und überschreitender Reflexion nennt Hegel die ‚Fortbe ...mehr
Pascal Boyer, Übersetzt von Ulrich Enderwitz, Übersetzt von Monika Noll, Übersetzt von Rolf Schubert
Titel
Und Mensch schuf Gott
Beschreibung
Warum der Mensch sich seinen Gott und seine Götter erdenken muß, erläutert Pascal Boyer in einer glänzenden Studie, die einen Bogen von der Hirnforschung über die Neurobiologie zur Sprachforschun ...mehr
René Descartes, Herausgegeben von Christian Wohlers, Übersetzt von Christian Wohlers
Titel
Die Welt
Untertitel
Abhandlung über das Licht. Der Mensch. Zweisprachige Ausgabe
Beschreibung
Als Galileo Galilei 1633 wegen seines Eintretens für das heliozentrische Weltbild von der Inquisition verurteilt wurde, befand sich Descartes’ Le Monde gerade in der Endredaktion. Für René Descar ...mehr
Aus dem Italienischen übertragen und mit einem Essay versehen von Sarah Scheibenberger
Beschreibung
Giorgio Agambens Buch Was ich sah, hörte, lernte …, 2022 erstmals unter dem Titel Quel che ho visto, udito, appreso … erschienen, ähnelt keinem seiner bisherigen Bücher. Der sc ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ