Beiträge von Li Gerhalter, Beiträge von Ina Markova, Beiträge von Veronika Helfert, Beiträge von Maria Mesner, Beiträge von Florian Wenninger, Herausgegeben von Florian Wenninger
Titel
Weltenwende?
Untertitel
Der politische Umbruch 1918/19 und die Frage nach dem Wesen der „Österreichischen Revolution“
Beschreibung
Der Übergang von der monarchischen zur republikanischen Ordnung gestaltete sich in Österreich 1918/19 vorderhand relativ friedlich, evozierte aber langfristig wirksame Konfliktlinien, die der gesamt ...mehr
Herausgegeben von Norbert Frei, Herausgegeben von Martin Sabrow
Titel
Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945
Beschreibung
Eine kritische Reflexion über den Zeitzeugen als Phänomen der öffentlichen Geschichtskultur.
Aus dem Inhalt:
Martin Sabrow: Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen zwei Welten
Harald Welzer: Vorschlä ...mehr
Verlag
Wallstein Verlag
Erscheinungsdatum
08.08.2012
ISBN/EAN
978-3-8353-2245-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
27,99 €
Autor
Herausgegeben von Ursula Hüllbusch, Herausgegeben von Thomas Trumpp
Titel
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung / 1954
Beschreibung
Die Edition der Kabinettsprotokolle der Bundesregierung wurde durch einen Beschluss der Bundesregierung vom 20. Juni 1979 ins Leben gerufen mit dem Ziel, die jeweils mehr als 30 Jahre alten Niederschr ...mehr
Herausgegeben von Stefan Rinke, Herausgegeben von Christina Peters
Titel
Politische Gewalt in Kolumbien
Untertitel
Die Violencia in Tolima, 1946-1964
Beschreibung
Der kolumbianische Bürgerkrieg Mitte des 20. Jahrhunderts, die Violencia, und die zu seiner Beendigung ergriffenen Maßnahmen prägen bis in die Gegenwart Politik und Gesellschaft des südamerikanisc ...mehr
Die NATO im griechisch-türkischen Konflikt 1954 bis 1989
Beschreibung
Der griechisch-türkische Konflikt stellt in der Geschichte der NATO einen besonderen Fall dar. Die latente Gefahr einer militärischen Auseinandersetzung unter den eigenen Bündnispartnern unterschie ...mehr
Die Studienstiftung des deutschen Volkes seit 1925
Untertitel
Zur Geschichte der Hochbegabten-Förderung in Deutschland
Beschreibung
Die 1925 gegründete Studienstiftung des deutschen Volkes, die erste deutsche Zentralinstitution zur Auswahl und Förderung von Hochbegabten, war eines der größten bildungspolitischen Reformprojekte ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
01.01.2009
ISBN/EAN
978-3-05-004827-7
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
119,95 €
Autor
Petra Weber
Titel
Getrennt und doch vereint
Untertitel
Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1989/90
Beschreibung
Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung: Die erste Gesamtdarstellung deutsch-deutscher Geschichte, die das wechselvolle und komplexe Verhältnis der beiden deutschen Staaten in den Mittelpunkt rückt ...mehr
Wanderungsnarrative in den Wissenschaften vom Alten Orient im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Beschreibung
Migrationen gehören zu den beliebtesten Motiven sowohl fiktionaler als auch nicht-fiktionaler Erzählungen wie der Geschichtsschreibung. Dabei interessiert sich die Historiographie vor allem für "V� ...mehr
Verlag
Mohr Siebeck
Erscheinungsdatum
02.2021
ISBN/EAN
978-3-16-158885-3
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
94,00 €
Autor
Herausgegeben von Thomas Leims, Herausgegeben von Sigrun Caspary
Titel
Heisei Gannen
Untertitel
Japans Aufbruch in eine neue Epoche
Beschreibung
Mit der Wahl seiner Regentschaftsdevise „Heisei“ durch die Schriftzeichen „eben, gleichförmig“ sowie „werden“ verdeutlichte der japanische Kaiser den Beginn eines Zeitalters der beschleun ...mehr
Die Roten und Schwarzen Hilfen in den langen 1970er Jahren
Beschreibung
Zu Beginn der 1970er Jahre gründeten sich in der aus der »Außerparlamentarischen Opposition« (APO) hervorgegangenen »Neuen Linken« Gruppen, die sich als Solidaritätsbewegung verstanden: die Rot ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ