Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete „Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritisch ...mehr
Die Lobdeburg bei Jena – Ergebnisse zur Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.-15. Jhs.
Untertitel
Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte Band 8
Beschreibung
Die Lobdeburg ist eine der historisch und architektonisch interessantesten Burgen Thüringens und wohl bedeutendstes mittelalterliches Baudenkmal Jenas, das Wanderer und Touristen von nah und fern anz ...mehr
Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri
Beschreibung
Das Ringen der Gegenpäpste vervielfältigte von der Spitze aus die Strukturen der mittelalterlichen Kirche. Der Band rückt diese zeitweilige Uneindeutigkeit der päpstlichen Hierarchie in den Mittel ...mehr
Verlag
De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsdatum
10.10.2017
ISBN/EAN
978-3-11-046154-1
Format
Einband - fest (Hardcover)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
94,95 €
Autor
Achim Hubel, Rüffer Rüffer, Gábor Endrődi, Herausgegeben von Jiří Fajt, Herausgegeben von Markus Hörsch
Titel
Meister Ludwig – Peter Parler – Anton Pilgram
Untertitel
Architekt und Bildhauer? Zu einem Grundproblem der Mediävistik. Drei Studien von Achim Hubel, Jens Rüffer und Gábor Endrődi
Beschreibung
Fragen zur Ausbildung, zum spezifischen Berufsbild und zum Tätigkeitsbereich mittelalterlicher Architekten sind seit langem Kernfragen der Forschung. Quellen sind jedoch oft nicht leicht zu interpret ...mehr
Herausgegeben von Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V.
Titel
Frühe Festungen im deutschen Südwesten 1450–1620
Beschreibung
Der deutsche Südwesten bildete im Spätmittelalter einen bunten Flickenteppich zahlreicher Territorien. Im Ringen um Macht und Einflusssphären und der Sicherung des eigenen Territoriums bauten die e ...mehr
Gute Leute zu allen Zeiten, Erinnerungen von Ludwig Burgdörfer
Beschreibung
„In den letzten Jahren tauchen immer mehr Gesichter vor meinem inneren Auge auf. Aus früher Kindheit, aus der Schul- und Internatszeit, aus Studientagen und quer durch alle Jahrzehnte bis heute. Ic ...mehr
An Interdisciplinary Study of Norse-Saami Relations in the Medieval Period
Beschreibung
The interdisciplinary study investigates the relationship between Norse and Saami peoples in the medieval period and focuses on the multifaceted portrayal of Saami peoples in medieval texts. The inves ...mehr
Galgen-, Gerichts- und Gemeinschaftsplätze in Thüringer Forsten und Fluren
Beschreibung
Trotz aller moderner Veränderungen in unserer Landschaft ist die Erinnerung an zahlreiche besondere Plätze in der freien Flur erhalten geblieben, an denen im Mittelalter und der frühen Neuzeit Geri ...mehr
Ludger Körntgen, Herausgegeben von Raymund Kottje, Herausgegeben von Hubert Mordek
Titel
Studien zu den Quellen der frühmittelalterlichen Bussbücher
Beschreibung
Zwei anonym überlieferte Bußbücher werden erstmals als Quellen verschiedener frühmittelalterlicher Paenitentialia ermittelt: das Paenitentiale Ambrosianum, das im Anhang kritisch ediert ist, als Q ...mehr
Das Amt ›Dux‹ in Spätantike und frühem Mittelalter
Untertitel
Der ›ducatus‹ im Spannungsfeld zwischen römischem Einfluss und eigener Entwicklung
Beschreibung
During the upheavals in the transition from late antiquity to the Middle Ages, Duces played a prominent role. This volume offers the first comprehensive comparative presentation of this office and it ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ