Michel Foucault, Herausgegeben von Jacques Lagrange, Übersetzt von Claudia Brede-Konersmann, Übersetzt von Jürgen Schröder
Titel
Die Macht der Psychiatrie
Untertitel
Vorlesungen am Collège de France 1973–1974
Beschreibung
In Die Macht der Psychiatrie präsentiert Michel Foucault eine Genealogie der modernen Psychiatrie und der spezifischen Wissensformen, die sie hervorgebracht hat. Man kann, so seine These, den Erkennt ...mehr
Die sogenannte »kognitive Wende« in den Human- und Sozialwissenschaften hat vielfach dazu geführt, daß der subjektiven Verarbeitung des Reizmaterials, der Umschreibung der Situation, der Selbstint ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
03.02.1980
ISBN/EAN
978-3-518-27911-3
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
23,00 €
Autor
Serhat Karakayali
Titel
Gespenster der Migration
Untertitel
Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland
Beschreibung
Illegale Migranten sind zur Chiffre von Migration überhaupt geworden. Dabei sind sie kein neues Phänomen: Noch vor den ersten Abkommen zur Gastarbeiterrekrutierung sind Migrantinnen und Migranten in ...mehr
Verlag
transcript
Erscheinungsdatum
27.08.2008
ISBN/EAN
978-3-89942-895-7
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
28,80 €
Autor
Henri Bergson, Übersetzt von Eugen Lerch, Beiträge von Ernst Cassirer
Titel
Die beiden Quellen der Moral und der Religion
Beschreibung
In seinem letzten größeren Werk Les deux sources de la morale et de la religion (1932) entwirft Bergson, ausgehend von seinem zentralen Begriff des élan vital, eine Ethik und Religionsphilosophie, ...mehr
Herausgegeben von Thomas Rentsch, Herausgegeben von Morris Vollmann
Titel
Gutes Leben im Alter
Untertitel
Die philosophischen Grundlagen
Beschreibung
Wie gehen wir damit um, dass unsere Gesellschaft immer älter wird? Wer den Herausforderungen dieser Entwicklung begegnen will, sollte die Diskussionen der Vergangenheit kennen. Wichtige philosophisch ...mehr
Derek Landy, Gelesen von Rainer Strecker, Übersetzt von Franca Fritz, Übersetzt von Heinrich Koop
Titel
Skulduggery Pleasant - Folge 15
Untertitel
Bis zum Ende.
Beschreibung
Die Gesichtslosen sind zurück und das Ende der Welt naht. Der Widerstand um Tanith Low und Temper Fray kämpft auf verlorenem Posten und was Auger Darkly, der Auserwählte, vorhat, wissen die Götter ...mehr
Derek Landy, Gelesen von Rainer Strecker, Übersetzt von Heinrich Koop, Übersetzt von Franca Fritz
Titel
Skulduggery Pleasant - Folge 15 1/2
Untertitel
Die Hölle bricht los.
Beschreibung
Wir befinden uns im Jahr 1703 in dem idyllischen Städtchen San Gimignano in der Toskana. Dort hält sich gerade Skulduggerys Erzwidersacher Mevolent auf. An diesem wollen er, Grässlich Schneider und ...mehr
Der Begriff der Tugend und die Grenzen der Tugendethik
Beschreibung
Tugenden haben Konjunktur. Ihr angeblicher Verlust wird ebenso kulturkritisch beklagt, wie eine Wiederbelebung ganz heterogener Kataloge von Tugenden gefordert wird. Doch was ist eigentlich eine Tugen ...mehr
Jargon der Eigentlichkeit setzt sprachkritisch an, ist aber ideologiekritisch im strengen Sinn, Untersuchung eines falschen Bewußtseins, wie es in einem sehr bestimmten neudeutschen Wortschatz sich o ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
28.10.1964
ISBN/EAN
978-3-518-10091-2
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
16,00 €
Autor
Herausgegeben von Jörn Bohr, Herausgegeben von Gerald Hartung
Titel
Forschungsgrundlagen Wilhelm Windelband
Beschreibung
Das Konzept der »Forschungsgrundlagen« folgt neuen Pfaden. Es beruht auf dem Befund, dass es neben der Forschung zu einigen Leuchttürmen« (bspw. Fichte, Schelling, Hegel) und einigen erst im nachf ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ