Herausgegeben von Andreas Bernard, Herausgegeben von Ulrich Raulff, Nachwort von Ulrich Raulff
Titel
Theodor W. Adorno. »Minima Moralia« neu gelesen
Beschreibung
Wie kaum ein anderes Buch haben die Minima Moralia von Theodor W. Adorno, 1944–1947 im kalifornischen Exil verfaßt, die intellektuelle Landschaft der jungen Bundesrepublik geprägt. 50 Jahre nach d ...mehr
Mit »Ästhetik in Krisenzeiten« legt Gregory Fuller eine der im deutschen Sprachraum grundlegendsten Bestandsaufnahmen der Gegenwartsästhetik vor. Die beiden Leitfragen lauten: Was kann die Ästhet ...mehr
Beste philosophische Aufklärung zum Streitthema »Cancel Culture«
Beschreibung
Die Wissenschaftsfreiheit gilt vielerorts als bedroht von Moralismus, Denkverboten und Cancel Culture. Aber ist moralische Empörung angesichts bestimmter wissenschaftlicher Positionen – etwa zu Gen ...mehr
Die »Noten zur Literatur« enthalten — im emphatischen Sinne —Essays. Sie setzen neue Standards der literarischen Kritik und Deutung. Sie geben — z. B. mit den Arbeiten über Hölderlin, Eichen ...mehr
John Rawls, Herausgegeben von Samuel Freeman, Übersetzt von Joachim Schulte, Vorwort von Samuel Freeman
Titel
Geschichte der politischen Philosophie
Beschreibung
Seit Mitte der 1960er Jahre bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1995 hat John Rawls an der Harvard University regelmäßig eine Lehrveranstaltung mit dem Titel »Politische Philosophie der Neuzeit« an ...mehr
Ausgewählte Schriften zur Philosophie der Logik und der Sprache
Untertitel
Herausgegeben von Rami, Dolf
Beschreibung
Dieser Band versammelt die wichtigsten kleinen Schriften von Gottlob Frege zur Logik, Philosophie der Logik und der Sprache. Frege ist neben Russell, Moore und Wittgenstein einer der Mitbegründer der ...mehr
Übersetzt von Ulrich Müller-Schöll, Jean-Luc Nancy
Titel
singulär plural sein
Beschreibung
Syrien, Irak, Mali, Sudan – dies sind nur einige wenige der Eigennamen, die blutige Auseinandersetzungen zwischen Identitäten benennen. Angesichts der Realität andauernder Kriege und Bürgerkriege ...mehr
Herausgegeben von Rainer Forst, Herausgegeben von Martin Hartmann, Herausgegeben von Rahel Jaeggi, Herausgegeben von Martin Saar
Titel
Sozialphilosophie und Kritik
Beschreibung
Die Frage nach der gegenwärtigen Lage der Sozialphilosophie und den Konturen einer kritischen Gesellschaftstheorie im Anschluß an die Tradition der Frankfurter Schule ist heute Gegenstand einer inte ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ