Inhalte sind Themen wie Schießen auf 100 Meter und 50 Meter, Anfertigen von Papierpatronen und Schießen damit, Hinweise zur Geschossfertigung und zu Geschossumbauten sowie Geschossbauzeichnungen. Mi ...mehr
Spanische und französische Pistolen fristen in Sammlungen meist ein Schattendasein. Selten setzt man sich mit diesen vielleicht erst auf den zweiten Blick interessanten und geschichtsträchtigen Waff ...mehr
Schon während des Ersten Weltkriegs kamen Selbstladewaffen auf, während der mit Karabiner bewaffnete Soldat noch eigenhändig durchladen bzw. repetieren musste. Fehlende Ressourcen und Produktionska ...mehr
Die berittenen und bespannten Truppen in Reichswehr und Wehrmacht
Beschreibung
Obwohl die Waffenentwicklung den Einsatz von Kavallerie in traditioneller Form im Ersten und Zweiten Weltkrieg praktisch unmöglich gemacht hatte, waren Pferde und Reiter weiterhin Teil der deutschen ...mehr
Ende der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts konstruierte der in die USA
ausgewanderte Schotte James Paris Lee (1831-1904) ein Repetiergewehr
mit Zylinderverschluß und abnehmbarem Kastenmagazin. Diese
Ko ...mehr
Verlag
Blätterdach GmbH
Erscheinungsdatum
03.2017
ISBN/EAN
978-3-946429-06-7
Format
Einband - fest (Hardcover)
Status
nicht lieferbar
Preis
49,95 €
Autor
Eckard Wetzel
Titel
U 995
Untertitel
Der Typ VIIC _ Entwicklung und Technik
Beschreibung
Über 10 Millionen Menschen haben bereits das U-Boot U 995 vor dem Marine-Ehrenmal in Laboe besucht. Im September 1943 erbaut, erlebte dieses Boot eine wechselvolle Geschichte: Vom Kriegseinsatz im At ...mehr
Nach 1918 verloren die Schlachtschiffe stark an Bedeutung, erst als ab 1935 die US-Marine dann neue Schlachtschiffe forderte, kam Bewegung ins Spiel. Natürlich hatte es auch schon zuvor Schlachtschif ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler