Der rebellische Mönch, die entlaufene Nonne und der größte Bestseller aller Zeiten
Beschreibung
Ein unbekannter Mönch, der sich mit dem Papst anlegt, und eine adlige Ordensschwester, die aus dem Kloster flieht: Martin Luther und Katharina von Bora waren ein skandalträchtiges Paar!
Christian N� ...mehr
Das Recht auf Faulheit. Zurückweisung des »Rechts auf Arbeit« von 1848. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Lafargue, Paul – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 19487
Beschreibung
Arbeit ist das Allerwichtigste. Wer das nicht so sieht und wer sich in Zeiten von ständiger Erreichbarkeit und Burnout daran stört, der findet in Paul Lafargue einen frühen Mitstreiter für das Rec ...mehr
»Die Päpste folgten Petrus – und den Cäsaren. Sie nahmen das Weltliche für das Geistliche in Anspruch und das Geistliche für das Weltliche. Das hat Auswirkungen, bis in die Gegenwart hinein.«
...mehr
Ray Monk, Übersetzt von Hans Günter Holl, Übersetzt von Eberhard Rathgeb
Titel
Wittgenstein
Untertitel
Das Handwerk des Genies
Beschreibung
Die beste Wittgenstein-Biographie: überarbeitet und neu aufgelegtAus der minutiösen Recherche, aus vielen Korrespondenzen und Tagebüchern entsteht das Leben des Philosophen, wie man es so nicht kan ...mehr
Alvin J. Schmidt, Übersetzt von Friedemann Lux, Bearbeitet von Harald Seubert, Bearbeitet von Roderich Nolte, Bearbeitet von Andreas Zweininger
Titel
Wie das Christentum die Welt veränderte
Untertitel
Menschen - Gesellschaft - Politik - Kunst
Beschreibung
In Europa findet ein starker kultureller Wandel statt. Dies nicht nur vor dem Hintergrund einer multikulturellen Gesellschaft, sondern auch weil uns die enge Verzahnung der europäischen Kultur mit de ...mehr
Wer kann schon all das, was unser Sein ausmacht, erfassen und verstehen? Sicherlich nicht die blind im Staub des Materialismus stochernde Wissenschaft. Es sind schon eher die Inspirationen, die sich i ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ