Ágnes Tóth, Übersetzt von Andreas Schmidt-Schweizer
Titel
Rückkehr nach Ungarn 1946-1950
Untertitel
Erlebnisberichte ungarndeutscher Vertriebener
Beschreibung
Mit der Konzentration auf die nach der Vertreibung nach Ungarn Zurückgekehrten beschreitet die Autorin innerhalb der Migrationsforschung wissenschaftliches Neuland. Anhand von 46 Zeitzeugen-Interview ...mehr
Konzeption und Implementierung militärischer Erziehungsgrundsätze in der Aufbauphase der Bundeswehr 1950–1965
Beschreibung
Das Militär galt in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert als »Schule der Nation«. Auch die 1955 aufgestellte Bundeswehr musste sich mit diesem Anspruch auseinandersetzen. Die Erziehung der erwachse ...mehr
Horizont-Verschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970er Jahren
Beschreibung
Ist die 68er-Bewegung "kulturell erfolgreich" gewesen, aber "politisch gescheitert"? Die sechs Studien des Bandes loten die Strukturveränderungen und Grenzverschiebungen des Politischen in den 1960er ...mehr
Verlag
De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsdatum
24.10.2013
ISBN/EAN
978-3-486-75255-7
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Autor
Frank Möller
Titel
Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen …?
Untertitel
Militaria-Literatur über den Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Kriegsschauplatzes Nordeifel / ›Hürtgenwald‹
Beschreibung
Frank Möller analysiert zehn Titel der deutschen Militaria-Literatur, die sich mit dem Kampfgeschehen in der Endphase des Zweiten Weltkriegs in der Nordeifel und im ›Hürtgenwald‹ auseinandersetz ...mehr
Englische und französische Deutschlandpolitik auf den Außenministerkonferenzen 1945 bis 1947
Beschreibung
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Kriegserfahrung und Machtverlust: Konferenzen im neuen Mächtesystem -- II. Deutschland und die Sowjetunion: Von London nach Paris (Oktober 1945-Ap ...mehr
Verlag
De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsdatum
03.06.2015
ISBN/EAN
978-3-486-82618-0
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
109,95 €
Das ist ein E-Book
Autor
Herausgegeben von Harold James, Beiträge von Elisabeth Müller-Luckner
Titel
The Interwar Depression in an International Context
Beschreibung
Die fundamentalen Probleme der Wirtschaftskrise in den späten 20er und frühen 30er Jahren des 20. Jahrhunderts bleiben nach wie vor eine intellektuelle Herausforderung. Wie kaum ein anderes Datum de ...mehr
Verlag
De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsdatum
01.01.2009
ISBN/EAN
978-3-486-59448-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Autor
Anna Kurzhals
Titel
„Millionendorf“ und „Weltstadt mit Herz“
Untertitel
Selbstdarstellung der Stadt München 1945–1978
Beschreibung
»Weltstadt mit Herz« – »Millionendorf« – »Deutschlands heimliche Hauptstadt« – diese Beinamen für die bayerische Metropole sind weithin bekannt und äußerst populär. Seit vielen Jahrzeh ...mehr
Studien zur Entstehung, Existenz und Wirkung des Totalitarismus
Beschreibung
Das Spezifische der modernen Gewaltherrschaften des 20. Jahrhunderts zu ergründen, beschäftigt Öffentlichkeit und Wissenschaft seit Lenin, Mussolini und Hitler. Lange Zeit begriffen die Erklärungs ...mehr
Verlag
De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsdatum
01.01.2009
ISBN/EAN
978-3-486-59459-1
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Autor
Manfred Gailus
Titel
Mir aber zerriss es das Herz
Untertitel
Der stille Widerstand der Elisabeth Schmitz
Beschreibung
Diese Biographie erzählt das Leben der Elisabeth Schmitz, einer überaus mutigen Frau des christlichen Widerstands gegen die Nazibarbarei. Angela Merkel nannte Elisabeth Schmitz eine »Ausnahme von d ...mehr
Die folgende Darstellung, eingeleitet durch eine biographische Skizze, soll auch dazu beitragen, das Göring-Bild von solchen Klischees zu befreien. Nicht aber die private Person, sondern die Politik ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ