Eine Gruppe passionierter Geschichtsinteressierter hat die Ausrüstung der römischen Legionäre nachgebaut.
Sogar der alltägliche Dienstbereich der römischen Legion wurde originalgetreu nachges ...mehr
Der Autor stellt die Infanteriebewaffnung der Nationalen Volksarmee in anschaulicher Form dar.
Alle Infanteriewaffen vom Kampfmesser bis zur tragbaren Fla-Rakete Strela, auch seltene und nur kurz ...mehr
Das Repetiergewehr war bereits ein Fortschritt gegenüber dem Einzellader. Der Schütze musste jedoch weiterhin zum Nachladen die Hand vom Abzug nehmen. Schon vor dem Ersten Weltkrieg begannen Konstru ...mehr
Bruno Zschokkes Handbuch der militärischen Sprengtechik aus dem Jahre 1911 war einige Jahrzehnte lang das Standardwerk für die militärische Ausbildung von Pionieren und Offizieren.
Es betrachtet d ...mehr
In der ersten Kriegshälfte beschlagnahmte die Kriegsmarine in den besetzten Teilen Europas unzählige U-Boote, später kamen italienische Boote hinzu. Wurde diese Kriegsbeute erfolgreich eingesetzt, ...mehr
Als Frau und Ingenieur in der Frühzeit der Luftfahrttechnik
Beschreibung
"Technik an meinem Lebensweg" ist die Biografie einer Frau im Spannungsfeld zwischen Technik-Leidenschaft und Liebe zu Familie und Heimat während der turbulenten ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. ...mehr
Die Waffenforschungsanstalt der Firma Mauser war schon immer geheimnisumwittert und besonders in den letzten Jahren des sogenannten Dritten Reiches drang keine Kunde über die dortigen Tätigkeiten an ...mehr
Die 8,8 cm Flak bildete das Rückrat der weitreichenden deutschen Flugabwehr im Zweiten Weltkrieg und erreichte durch außergewöhnliche Abschusserfolge gegen feindliche Kampfpanzer einen legendären ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler