Beiträge von Samuel C. Huneke, Beiträge von Burkhard Jellonnek, Beiträge von Rüdiger Lautmann, Beiträge von Stefan Micheler, Beiträge von Julia Noah Munier, Beiträge von Susanne zur Nieden, Beiträge von André Postert, Beiträge von Veronika Springmann, Beiträge von Karl-Heinz Steinle, Beiträge von Alexander Zinn, Herausgegeben von Alexander Zinn
Titel
Homosexuelle in Deutschland 1933–1969
Untertitel
Beiträge zu Alltag, Stigmatisierung und Verfolgung
Beschreibung
Zwischen 1935 und 1969 wurden rund 100 000 Männer nach dem von den Nazis erheblich verschärften Paragrafen 175 zu Gefängnisstrafen verurteilt. Doch auch die gesellschaftliche Stigmatisierung Homose ...mehr
Nach dem Ende des SS-Terrors war das ostwestfälische Dorf Wewelsburg ab Frühjahr 1945 zunächst von Verdrängung und Weiterleben geprägt. Der Band stellt neue Forschungen zur Geschichte des KZ Nied ...mehr
"1948. Die Ausstellung zur Staatsgründung Israels" ist eine Flucht in Mythen. Eine Gegendokumentation
Beschreibung
In Deutschland ist wenig bekannt oder es wird bewusst verschwiegen: Israel ist ein Weltanschauungsstaat, das heißt: er hat eine Staatsideologie – den Zionismus. Der hat ein klares politisches Ziel: ...mehr
Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Verteidigungsgemeinschaft 1950 bis 1954
Beschreibung
Mit dem nur wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg unternommenen Versuch einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) unter westdeutscher Beteiligung betraten die sechs Mitgliedstaaten der Mon ...mehr
Verlag
De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsdatum
19.05.2015
ISBN/EAN
978-3-11-039874-8
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
79,95 €
Autor
Kurt Scharr
Titel
Schaufeln - Schubkarren - Stacheldraht
Untertitel
Peter Demant - Erinnerungen eines Österreichers an Zwangsarbeitslager und Verbannung in der Sowjetunion
Beschreibung
ERFAHREN - ERINNERN - BEWAHREN
Bewegende Aufzeichnungen eines Häftlings über das Überleben in den berüchtigten Straf- und Arbeitslagern der Stalinzeit.
Kurz vor dem Ende des Ersten Weltkriegs ...mehr
Die Professionalisierung des Naturschutzes in Nordrhein-Westfalen 1945-1975
Beschreibung
Bis in die 70er Jahre hinein waren Naturschutzbeauftragte die wichtigsten Akteure des staatlichen Naturschutzes. Deren Lebensgeschichten und Erfahrungen vermitteln ein lebendiges Bild der Entwicklung ...mehr
Soziale Arbeiterinteressen und Sozialpolitik in der SBZ/DDR 1945–1970
Beschreibung
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- KAPITEL 1 Löhne und Normen: Im Spannungsfeld industriepolitischer Schwerpunktprogramme -- KAPITEL 2 Arbeitszeit: Interessenwiderstreit um Dauer und Struktur -- ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
19.02.2018
ISBN/EAN
978-3-05-007071-1
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
109,95 €
Autor
Heinz-Dietmar Schimanko
Titel
Der Fall Franz Hueber
Untertitel
Görings Schwager vor dem Volksgericht
Beschreibung
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Österreich rückwirkende Sonderstrafgesetze erlassen. Soweit sie nicht gegen konkrete Arten von NS-Verbrechen gerichtet waren, implizierten diese Strafbestimmunge ...mehr
Herausgegeben von Karol Kubicki, Herausgegeben von Siegward Lönnendonker
Titel
Die Geschichtswissenschaften an der Freien Universität Berlin
Beschreibung
Dieser zweite Band zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin geht auf eine einzelne Disziplin ein: die Geschichtswissenschaft. Autoren und Autorinnen, die an der Entwicklung der Forsc ...mehr
An Oral History of the 1967 Newark and Detroit Riots
Beschreibung
Drawing on oral history interviews and archival materials, Summer of Rage examines the causes and consequences of urban unrest that occurred in Newark and Detroit during the summer of 1967. It seeks t ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ