Das Clausewitz Jahrbuch widmet sich schwerpunktmäßig der deutschen Panzerproduktion und -strategie im Zweiten Weltkrieg. Weitere Themen sind Hitlers Nerobefehl, das dramatische Kriegsjahr 1916, die ...mehr
Tiere sind seit Urzeiten Begleiter des Menschen – als Nutztiere, Beschützer und Freunde. In der Geschichte der Tiere wurden viele zur militärischen Verwendung eingesetzt. Barbara Maiwald dokumenti ...mehr
Nicht zuletzt aufgrund aktueller politischer Entwicklungen rückt die russische Militärtechnik wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Und das zurecht, denn es sollte nicht vergessen werd ...mehr
Bergepanther, Bergepanther Ausf. A., Sd.Kfz. 179, Teil 1
Beschreibung
Dieser Band der „Im Detail“ - Reihe befasst sich mit dem Bergepanther "Sd.Kfz.179", diese waren unersetzlich zur Bergung von Panzertypen und schweren Material im Gefechtsfeld. Somit wurden 1943 vo ...mehr
In Deutschland wurden zahlreiche Sturmgewehrmodelle entwickelt, um die Feuerkraft des einzelnen Soldaten zu erhöhen. Peter Senich, einer der führenden Autoritäten in der Geschichte moderner Waffens ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler