Bruder Jakoba, die vergessene Freundin des Franziskus
Untertitel
eine biographische Erzählung
Beschreibung
Jacoba de Settesoli oder auch Bruder Jacopa, wie Franziskus von Assisi sie ganz unkonventionell nennt, ist eine der wichtigsten Frauenfiguren in der franziskanischen Bewegung, aber leider fast gänzli ...mehr
Der Oberstaufener Kurdirektor Fritz Haug begibt sich auf die Spuren des vergessenen Baders und Wasserdoktors Joseph Bleile aus Oberstaufen und fördert nach akribischen Recherchen Erstaunliches zutage ...mehr
In diesem Buch erzählt Phillip Keller eine wahre Geschichte aus seinem Leben, die für ihn zu einem Bild für Gottes verändernde Kraft der Liebe geworden ist. In jungen Jahren baut er sich seine eig ...mehr
Coco Chanel (1883–1971) war die erste Unternehmerin, die mit Stil, Eleganz und eiserner Disziplin ein Weltimperium schuf. Sie erfand das kleine Schwarze, schnitt jede Menge alte Zöpfe ab und lebte ...mehr
Philipp Behrends, Eleonore Asmuth, Julia Henningsen
Titel
The Famous Die Young
Beschreibung
365 Todestage, 365 Todesarten, 365 spannend erzählte Biografien.
Gute Geschichten entbehren zuweilen nicht einer gewissen Tragik. Und was mutet tragischer an als ein viel zu früher Tod? Der kurz ...mehr
Mike Tyson, Larry Sloman, Übersetzt von Michael Bayer, Übersetzt von Karlheinz Dürr, Übersetzt von Antoinette Gittinger, Übersetzt von Enrico Heinemann
Titel
Unbestreitbare Wahrheit
Untertitel
Die Autobiografie
Beschreibung
Drogen, Sexorgien, Knast: Der Box-Bösewicht packt aus
Die gnadenlos offene Lebensbeichte von Mike Tyson
Philosoph, Broadway-Star, Boxer, Verbrecher - drei Jahrzehnte war er in den Schlagzeilen. Aber ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de