Organisationskultur und Produktive Organisationale Energie
Untertitel
Energiequellen in Nonprofit-Organisationen
Beschreibung
Productive organizational energy (POE) describes phenomena by which the members of an organization are collectively activated to advance the aims of that organization. High POE enables the peak perfo ...mehr
Economic Models of Material-Product Chains for Environmental Policy Analysis
Beschreibung
A theoretical and empirical contribution to the quest for sustainability and environmental quality. The book examines the physical and economic aspects of flows of materials and products, as well a ...mehr
Herausgegeben von K. Matthias Weber, Herausgegeben von Jens Hemmelskamp
Titel
Towards Environmental Innovation Systems
Beschreibung
The book brings together research communities from different disciplines and countries, and offers an exchange about theoretical frameworks and practical experiences to guide research and policy "towa ...mehr
Verlag
Springer Berlin
Erscheinungsdatum
15.08.2005
ISBN/EAN
978-3-540-27298-4
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
96,29 €
Autor
Herausgegeben von F. Al-Atabani, Cristina Trullols
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quelle ...mehr
Verlag
Springer Berlin
Erscheinungsdatum
09.11.2013
ISBN/EAN
978-3-662-35131-4
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
42,99 €
Das ist ein E-Book
Autor
Bill Rolston
Titel
The Media and Northern Ireland
Untertitel
Covering the Troubles
Beschreibung
An exploration of the relationship between the broadcast media and political events in Northern Ireland. Contributors examine a range of issues, including the broadcasting ban, Ulster Unionism and Bri ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ