In einem Artikel der "Neuen Zürcher Zeitung" im Juli 1961 werden einige österreichische Politiker, darunter SPÖ-Außenminister Bruno Kreisky, der "direkten Teilnahme, aktiven Vorschubleistung oder ...mehr
Zwischen Währungsreform und Wiedervereinigung besaß Kaffee als Wohlstandsindikator in Ost und West einen hohen Symbolwert im individuellen und gesellschaftlichen Selbstverständnis. Monika Sigmund z ...mehr
Verlag
De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsdatum
12.12.2014
ISBN/EAN
978-3-11-034873-6
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Autor
Herausgegeben von Michael Hollmann, Herausgegeben von Eberhard Kuhrt, Herausgegeben von Elke-Ursel Hammer
Titel
Dokumente zur Deutschlandpolitik / "Besondere Bemühungen" der Bundesregierung, Band 1: 1962 bis 1969
Seit 1963 kaufte die Bundesregierung Gefangene frei, die in der DDR aus politischen Gründen zu Haftstrafen verurteilt worden waren. Hiermit verflochten waren die Zusammenführung getrennter Familien ...mehr
Reihe herausgegeben von Andreas Wirsching, Ansbert Baumann
Titel
Begegnung der Völker?
Untertitel
Der Elysée-Vertrag und die Bundesrepublik Deutschland- Deutsch-französische Kulturpolitik von 1963 bis 1969
Beschreibung
Der am 22. Januar 1963 unterzeichnete Elysée-Vertrag wird in offiziellen politischen Erklärungen häufig als entscheidender Meilenstein der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. In der Forsc ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
The Challenge of Shaping a Holocaust Remembrance Site, 1942–1976
Beschreibung
In this fascinating book, the planning and building of Yad Vashem, Israel's central and most important institution for commemorating the Holocaust, merits an outstanding in-depth account. Following th ...mehr
Verlag
De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsdatum
25.10.2021
ISBN/EAN
978-3-11-072148-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
99,95 €
Autor
Beiträge von Athanasios Anstasiadis, Beiträge von Nadia Danova, Beiträge von Anna Maria Droumpouki, Beiträge von Walter Fähnders, Beiträge von Constantin Goschler, Beiträge von Helga Karrenbrock, Beiträge von Gregor Kritidis, Beiträge von Miltos Pechlivanos, Beiträge von Andrea Schellinger, Beiträge von Volker Riedel, Beiträge von Martin Voehler, Beiträge von Maria Biza, Beiträge von Anegela Kastrinaki, Beiträge von Michalis Lychounas, Beiträge von Nafsika Mylona, Beiträge von Filippo Focardi, Beiträge von Lutz Klinkhammer, Beiträge von Fragkiski Ampatzopoulou, Beiträge von Panayiota Mini, Beiträge von Polymeris Voglis, Beiträge von Odette Varon-Vassard, Herausgegeben von Chryssoula Kambas, Herausgegeben von Marilisa Mitsou
Titel
Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg
Untertitel
Griechische und deutsche Erinnerungskultur
Beschreibung
In Griechenland erinnert man sich bis heute an die deutsche Besatzung der Jahre 1941–1944, im deutschen Gedächtnis hingegen ist dieses Kriegsgeschehen vergessen oder wird beschwiegen. Die Asymmetri ...mehr
Beiträge von Béatrice Ziegler, Beiträge von Johannes Vossen, Beiträge von Andreas Venakis, Beiträge von Veronique Mottier, Beiträge von Thomas Mayer, Beiträge von Veronika Lipphardt, Beiträge von Lene Koch, Beiträge von Ursula Ferdinand, Beiträge von Gabriele Czarnowski, Beiträge von Monika Löscher, Beiträge von Hans-Walter Schmuhl, Beiträge von Alexander Lünen, Beiträge von Gisela Hauss, Beiträge von Daphne Hahn, Beiträge von Florian Grams, Beiträge von Bernhard Dietz, Beiträge von Martin Lengwiler, Beiträge von Christoph Keller, Herausgegeben von Gabriela Imboden, Herausgegeben von Sabine Braunschweig, Herausgegeben von Hans Jakob Ritter, Herausgegeben von Regina Wecker
Titel
Wie nationalsozialistisch ist die Eugenik? - What is National Socialist about Eugenics?
Untertitel
Internationale Debatten zur Geschichte der Eugenik im 20. Jahrhundert - International Debates on the History of Eugenics in the 20th Century
Beschreibung
Eugenik und Rassenhygiene galten lange als zentrale Elemente nationalsozialistischer Bevölkerungspolitik und Selektionspraxis. Neuere Forschungen haben jedoch gezeigt, dass es auch in nichttotalitär ...mehr
Das Personal der Massenvernichtungsanlagen von Auschwitz
Beschreibung
Mit den "Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte" werden die besten Abschlussarbeiten am Historischen Institut der Universität Bern für den Bereich der Geschichte vom au ...mehr
Herausforderungen und Verpflichtungen für Bürger und Staat in einer freiheitlichen Demokratie
Wie ein Vorbote noch größeren Unheils erscheint die so genannte Rotwe-Armee-Fraktion (RAF) heute im ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ