Hauptschriftleiter: Wolfgang E. Schlegel, Herausgegeben von Bernhard Nagel, Herausgegeben von Ingo Pötschke, Herausgegeben von Rüdiger Walz
Titel
Almanach der Funkgeschichte
Untertitel
Band 2: Alte Radios – neu belebt
Beschreibung
Im nun erschienenen zweiten Band des Almanachs der Funkgeschichte, herausgegeben von der GFGF, werden Probleme und Erfahrungen bei der Reparatur und Restaurierung historischer Rundfunkempfänger in de ...mehr
Verlag
Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens (GFGF)
Au cours de la première moitié du XIXe siècle, la littérature française s’empare du thème de la peine de mort. Personnages de condamnés à mort, guillotines et scènes d’exécution envahiss ...mehr
Verlag
Peter Lang Group AG, International Academic Publishers
Die alliierte Invasion in der Normandie 1944 und ihre Hintergründe
Beschreibung
Am D-Day setzten die Alliierten alles auf eine Karte. Die Geschichte des Zweiten Weltkrieges hätte daher einen anderen Verlauf genommen, wenn es der deutschen Wehrmacht gelungen wäre, die feindliche ...mehr
In dieser DMZ-Sonderausgabe wird zahlreichen Aspekten des Afrikafeldzuges nachgegangen, z.B. dem deutsch-britischen Kräfteverhältnis, dem Anteil Italiens am Afrikafeldzug, dem Einsatz der legendäre ...mehr
März / April 1945. Der Untergang der 6. SS-Gebirgsdivision „Nord“ - Der Kampf der Weilburger Fahnenjunker - Luftkrieg über dem Taunus - Die Frankfurter Flak
Beschreibung
Das Buch behandelt detailliert die Kämpfe in Hoch- und Hintertaunus um Ostern 1945. Den Kernverband der deutschen Einheiten stellten die Reste der 6. SS-Gebirgsdivision „Nord“, die von Finnland k ...mehr
»Ein Pogrom kann man nach Belieben machen – mit zehn Opfern oder mit zehntausend, ganz nach Wunsch.« Fürst Sergej D. Urusov in der russischen Staatsduma, 1906
Russland war das Land der Pogrome, ...mehr
Ludwig Marum, Herausgegeben von Stadtarchiv Karlsruhe, Herausgegeben von Stadtarchiv Mannheim, Bearbeitet von Andrée Fischer-Marum
Titel
Das letzte Jahr in Briefen
Untertitel
Der Briefwechsel zwischen Ludwig Marum und Johanna Marum (7. März 1933 – 14. Mai 1933). Ludwig Marums Briefe aus dem Konzentrationslager Kislau (16. Mai 1933 – 7. März 1934).
Beschreibung
Am 10. März 1933 wurde Ludwig Marum, Sozialdemokrat jüdischer Herkunft, von Hilfspolizisten der SA in seiner Wohnung in Karlsruhe verhaftet. Der Reichstagsabgeordnete und frühere badische Staatsrat ...mehr
Ein Überlebender des KZ Bergen-Belsen besucht die Stationen seiner Verfolgung im Nationalsozialismus und seines Lebens unter kommunistischer Diktatur.
Der aus einer jüdischen Familie stammende Pete ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de