Herausgegeben von Hans-Peter Schneider, Herausgegeben von Jutta Kramer, Bearbeitet von Hans-Peter Schneider
Titel
Band 12: Artikel 38 Absatz 3. Teilband I
Beschreibung
Band 12 dokumentiert Artikel 38 Absatz 3 („Das Nähere bestimmt ein Bundeswahlgesetz“) in zwei Teilbänden. Er ist auf die Dokumentation eines einzigen Absatzes des Art. 38 beschränkt und gehört ...mehr
Christoff Kandera, Daniel Wyss, Barbara Lindenmann
Titel
Repetitorium Römisches Recht
Untertitel
Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen
Beschreibung
Das Repetitorium gibt einen Überblick über die wichtigsten Gebiete des römischen Privatrechts. Neben dem Sachenrecht bilden das allgemeine und das besondere Vertragsrecht einen thematischen Schwerp ...mehr
Das demokratische Prinzip in der Staatsrechtslehre vom Vormärz bis heute
Beschreibung
Ist die Demokratie das "Schmerzenskind" der Staatsrechtslehre? Volker Neumann beantwortet diese Frage anhand von fünf Epochen deutscher Staatlichkeit: Deutscher Bund/Vormärz, Kaiserreich, Weimarer R ...mehr
Aufgrund einer formalen Konzeption der Autonomie werden Strukturen und objektiv gültige Kerngehalte von Menschenrechten herausgearbeitet. Es werden die Konzeption der Autonomie als Abwägung normativ ...mehr
Dieses neue Buch beschäftigt sich mit der Frage der gelungenen
Darstellung und Vermittlung juristischer Inhalte. Sowohl Studierende als auch Teilnehmer juristischer Fachseminare erwarten heute neben ...mehr
Eine rechtsethische Untersuchung des Kulturgüterschutzes in Deutschland
Beschreibung
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern zentrale rechtliche Regelungen des deutschen Kulturgüterschutzes ethisch gerechtfertigt werden können. Konkret wird untersucht, ob ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ