Livreen und ihre kulturelle Bedeutung für die Fürstenfamilie von Thurn und Taxis
Untertitel
Zur männlichen Dienstkleidung seit 1748
Beschreibung
An den prachtvollen Livreen der Fürstenfamilie von Thurn und Taxis lassen sich kulturelle Prozesse ablesen. Mit ihren Silber- und Goldaccessoires waren sie im Fürstenhof nicht wegzudenken, denn sie ...mehr
In der Außenwahrnehmung ist das Oldenburger Münsterland vor allem ein Schwerpunktgebiet der Intensivtierhaltung. Daneben hat jedoch auch der Anbau von Obst und Gemüse stark an Bedeutung gewonnen. E ...mehr
Erinnerungen an den Volkskundler Helmut P. Fielhauer
Beschreibung
"Helmut Fielhauer ist eine zentrale Person des sozialen Gedächtnisses des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, vormals Institut für Volkskunde. (...) Auch aus heutiger Sicht ...mehr
Verlag
Universität Wien Institut für Europäische Ethnologie
Torkild Hinrichsen, Herausgegeben von Alix Paulsen
Titel
Weihnachtsbriefe und Wunschzettel
Untertitel
Vom 18. Jahrhundert bis heute
Beschreibung
Der Band beschreibt erstmals umfassend ein Phänomen der Weihnachtskultur, das vom Barock bis heute spannt. Der heutige kindliche Wunschzettel für die Gabenbringer Christkind oder Weihnachtsmann hat ...mehr
Das erzgebirgische Spielzeuggebiet, unmittelbar an der sächsisch-böhmischen Grenze gelegen, hat drei bedeutende Zentren: Seiffen, Olbernhau und Grünhainichen. Von Ersterem wird hier berichtet, von: ...mehr
Mandalas - Spiegel der Seele (Wandkalender 2026 DIN A4 hoch), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Kreisbilder in verschiedenen Farben und Formen
Beschreibung
Vertrauen Sie noch auf Ihre innere Stimme?
Nehmen Sie sich genügend Zeit zum Entspannen?
Mandalas helfen Ihnen dabei tief in Ihr Inneres zu gelangen, sodass die Energie wieder frei fließen kann.
L ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ